Der ver.di-Bereich Innovationen und Gute Arbeit hat eine neue Leiterin: Nadine Müller hat die Aufgabe Anfang 2020 von Karl-Heinz Brandl übernommen. Mit »Gute Arbeit« spricht sie über Aufgaben und Projekte, die oben auf der Agenda stehen.
mehr
Dirk Neumann
Wer eine berufsbedingte Erkrankung erleidet, hat auf dem Weg zur Anerkennung durch die Berufsgenossenschaft oft einen Hürdenlauf vor sich. Statt rasch die nötige medizinische Hilfe und soziale Unterstützung zu erhalten, müssen Betroffene ein kompliziertes Verfahren bewältigen. Nun soll es endlich...
mehr
Hans-Jürgen Urban
Die IG Metall hat die BK-Rechtsreform lange mit Fachbeiträgen forciert. Hans-Jürgen Urban zieht eine erste Bilanz.
mehr
Sonja König
Endlich packt die Politik das BK-Recht an. Das hat Jahre und große Anstrengungen der Gewerkschaften erfordert. Verläuft das Gesetzgebungsverfahren nach Plan, ist mit Verbesserungen für die Versicherten zu rechnen, doch es gilt: Nach der Reform ist vor der Reform!
mehr
Astrid Schmidt
Die Ursachen für eine zu hohe Arbeitsintensität sind bekannt und werden regelmäßig in Untersuchungen bestätigt. Das Problem der Interessenvertretungen dabei: Entweder mangelt es an Mitbestimmungsrechten oder der Arbeitgeber steht auf der Bremse.
mehr
Wolfhard Kohte
Die schnelle Verbreitung des Virus Sars-CoV-2 hat viele Fragen aufgeworfen, die in den Medien nicht immer sachgerecht und differenziert beantwortet wurden. Wichtig ist es, aus dem Geschehen um die Erkrankung Covid-19 für den Arbeits- und Gesundheitsschutz erste Lehren für die Zukunft zu ziehen.
mehr
Manfred Wulff
Das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 breitet sich weltweit aus. Die Betriebe richten sich darauf ein, ändern ihre Reiseregeln, weiten das mobile Arbeiten aus oder schließen sogar. Rechtsanwalt Manfred Wulff beantwortet häufig gestellte Fragen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
mehr
Fritz Kalberlah
Beim Umgang mit krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz droht das Ziel einer umfassenden Belastungsminimierung auf der Strecke zu bleiben. Das bisherige Vorgehen bei der Neufasssung der TRGS 910 ist konzeptionslos.
mehr
Bettina Krämer
Will ein Arbeitgeber einen schwerbehinderten Beschäftigten kündigen, muss er beim zuständigen Integrationsamt einen Antrag auf Zustimmung zur Kündigung stellen. Das Integrationsamt hat dann die Pflicht, umfassend zu ermitteln.
mehr
LAG Berlin-Brandenburg, v. 26.09.2019, 10 Sa 864/19