Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat im April den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht – für Sicherheit und Gesundheit in der Pandemie: Bei der Arbeit müssen individuelle Infektionsrisiken gesenkt und die kollektive Infektionsrate flach gehalten werden. »Gute Arbeit« sprach mit Markus...
mehr
Sascha Stockhausen
Die Arbeitswelt läuft im Masken- und Distanzmodus, der Ausnahmezustand dauert an. Das Arbeitsschutzrecht und die Mitbestimmung bieten Anknüpfungspunkte für einen wirksamen Gesundheitsschutz. Das Bundesarbeitsministerium hat einen groben Standard entwickelt, der hier kurz vorgestellt wird.
mehr
Joachim Heilmann
Es ist nie zu spät, betriebliche Vorkehrungen für eine Pandemie zu treffen und die Mitbestimmung zu sichern. Auch jetzt ist Covid-19 noch ein wichtiger Anlass, betriebliche oder dienstliche Regularien anzupassen oder neu aufzustellen.
mehr
Joachim Heilmann
Müssen erkrankte Beschäftigte den Arbeitgeber von sich aus informieren, wenn sie oder Angehörige an Covid-19 erkrankt sind oder sein könnten? Um diese und andere Fragen geht es in diesem Beitrag.
mehr
Fragen von Klaus Heimann
Oft bleiben Beschäftigte, die sich richtig krank fühlen, nicht zu Hause. Nico Dragano erklärt, wie die Corona-Pandemie die Einstellung zum Präsentismus verändert und dass sich Betriebe keinen Gefallen tun, die ihr Personal mit Prämien krank zur Arbeit locken.
mehr
Cornelia Danigel
Zwischen Digitalisierung und Krise: Am Starnberger See geht es um neue Formen der Betriebsratsarbeit – im Zusammenhang mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
mehr
Jürgen Reusch
In der Corona-Krise wurde das Homeoffice zu einer Massenerscheinung. Dabei traten auch Probleme zutage. Die Interessenvertretungen stellt das vor neue Aufgaben.
mehr
Beate Eberhardt
Arbeiten von daheim und unterwegs ist für die Unfallversicherung kein neues Thema. In der Corona-Krise geht es damit temporeich voran. Michael Quabach beantwortet dazu wichtige Fragen.
mehr
Beate Eberhardt
Das hat den systemrelevanten Berufen gerade noch gefehlt: Die Bundesregierung hat für bestimmte Tätigkeiten bis zum 30.6.2020 befristet Ausnahmen von den Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes zugelassen.
mehr
Wolfhard Kohte
Im April vor 100 Jahren wurde die eigenständige Vertretung der schwerbehinderten Menschen im Betrieb rechtlich normiert. Das Interview mit Wolfhard Kohte zeichnet den Wandel der Rolle und Aufgaben der SBV in der Arbeitswelt nach.
mehr
ArbG Neumünster, v. 28.04.2020, 4 BVGa 3a/20