Elke Hannack
In den oberen »Rängen« ist die Luft für Frauen dünn. Die Entgelte und die Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen unterscheiden sich immer noch deutlich. Mehr Frauen sollten in den Parlamenten sitzen. Wie der DGB sich für Parität in Politik und Gesellschaft einsetzt, erläutert Elke Hannack.
mehr
Laura Rauschnick
Ungleichheit bei der Erwerbsbeteiligung, bei der Bezahlung, bei der Verteilung der Sorgearbeit, bei der Rente: Frauen brauchen wirksame Gleichstellungsmechanismen – gegen die grassierende strukturelle Diskriminierung. Was ist zu tun – für die Frauen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit?
mehr
Dunja Langer
Vorsicht, Lücke: Frauen erhalten auch im Jahr 2020 noch immer 20% weniger Lohn als Männer. Dieser festgefrorene Gender Pay Gap darf nicht zur Dauerbaustelle werden. Denn Frauen verdienen mehr.
mehr
Dunja Langer, Marion Weckes
Das Führungspositionen-Gesetz (FüPoG) steht zur Überarbeitung an. Das Motto sollte lauten: »Wer die Besten will, kann auf Frauen nicht verzichten!«
mehr
Beate Eberhardt
Die Pandemie hat eine wirtschaftliche und soziale Krise ausgelöst, die für private Haushalte mit hohen Belastungen und finanziellen Einbußen einhergeht. Meist schultern die Mütter die zusätzliche Sorgearbeit.
mehr
Silke Raab
Was müssen Arbeitgeber in der Corona-Pandemie in Bezug auf Schwangere und Stillende beachten? »Gute Arbeit« sprach mit Silke Raab über die Maßnahmen zur Prävention.
mehr
Jens Gäbert
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13.8.2019 und dessen Auslegung hat für Konfusion gesorgt. Das Interview mit Rechtsanwalt Jens Gäbert zeichnet nach, wie es zum Urteil kam und wie mühsam der Weg zur mitbestimmten Gefährdungsbeurteilung ist, die den Beschäftigten bestmöglichen Arbeitsschutz...
mehr
Ralf Neuner
Ziel der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung nach Arbeitsschutzgesetz ist die menschengerechte Gestaltung der Arbeit. Nach der Erhebung von (Fehl-)Belastungen sind die Maßnahmen das A und O.
mehr
Bettina Krämer
Lehnt ein Arbeitgeber eine Wiedereingliederung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers ohne triftigen Grund ab oder verzögert er die Eingliederung, muss er Schadensersatz bezahlen.
mehr
ArbG Wesel, v. 24.04.2020,