Neu im DGB-Bundesvorstand, u.a. zuständig für die Sozialpolitik und den Arbeitsschutz: Anja Piel (54) war im niedersächsischen Landtag Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen. Sie folgt im Amt auf Annelie Buntenbach und sprach mit Gute Arbeit über fordernde...
mehr
Oliver Suchy
In der Krise hat die Aufmerksamkeit für Fragen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für die Arbeit der Zukunft nachgelassen. Doch die Entwicklung geht, auch politisch, europaweit rasant voran. Im Beitrag geht es um notwendige Rahmenbedingungen zur Gestaltung von KI-Systemen und von...
mehr
Peter Wedde
Digitalisierungsprozesse dringen in der Arbeitswelt weiter vor und bewirken teils grundlegende Änderungen. Das Phänomen ist nicht neu, doch die Möglichkeiten und der Grad der Automatisierung schreiten voran – z.B. im Personalmanagement. Wo und wie setzt die Interessenvertretung dem Geschehen adäquate...
mehr
Nadine Müller
Die Entwicklung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) setzte bereits nach den ersten Schritten zur Computerisierung ein. Schon 1955 kamen KI-Ansätze auf. Im Beitrag geht es um die gewerkschaftliche Orientierung auf eine KI-Ethik, den Stand der betrieblichen Umsetzung und die heutigen Probleme der...
mehr
Mattias Ruchhöft
Die Kontakteinschränkungen zur Eindämmung des sogenannten Corona-Virus haben das Arbeitsleben vieler Beschäftigter auf den Kopf gestellt. Die Auswirkungen der technischen Innovationen und neuer Arbeitsformen stehen jetzt zur Gestaltung auf der Agenda.
mehr
Beate Eberhardt
Deutsche Favelas liegen in Hochhäusern, Flüchtlingsunterkünften und Schlachthöfen. Die Pandemie setzt Schlaglichter auf Elendsgebiete
mehr
Beate Eberhardt
Eine Kleine Anfrage im Bundestag offenbart, wie dramatisch schlecht die Personallage in den Arbeitsschutzbehörden der Länder ist. Wie soll die Fleischindustrie mit der ausgebluteten Arbeitsschutzaufsicht stärker kontrolliert werden? Und was ist mit den anderen Branchen?
mehr
Beate Eberhardt
Pendlerströme in Ballungsräumen haben Infektionen mit SARS-CoV-2 beim Ausbruch der Pandemie angefacht.
mehr
Birgit Ganz
Arbeit im Homeoffice ist für Beschäftigte und Führungskräfte eine Herausforderung. Der Beitrag bietet Empfehlungen, wie die Arbeit, die Kommunikation und die Führungsaufgaben auf Distanz gut gestaltet werden können.
mehr
Jan-Paul Giertz
Arbeitsverdichtung ist das Belastungsthema Nummer 1. Als Hauptursache wird die allerorten dünne Personaldecke genannt. Jan-Paul Giertz betont im Interview, dass die Interessenvertretungen bei der Personalplanung einen Fuß in der Tür haben.
mehr
Anna Arlinghaus
Lange Arbeitszeiten, kurze Ruhezeiten und Schichtarbeit können die Gesundheit belasten und das Unfallrisiko der Beschäftigten erhöhen. Der XIMES-Risikorechner erlaubt eine schnelle Bewertung der Arbeitszeit und unterstützt die betriebliche Optimierung der Arbeitszeitorganisation.
mehr
Anna Arlinghaus, Sören Tuleweit
Beschäftigte wünschen sich verstärkt eigene Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit und des Arbeitsorts für eine gute Work-Life-Balance. Für Bewerber*innen wird dieser Aspekt bei der Suche nach neuen Arbeitgebern immer wichtiger.
mehr
Klaus Heimann
Beeinflusst das Arbeitsleben heute noch die Lebenserwartung? Ja, und wie! Professor*innen und Lehrkräfte leben länger als der Durchschnitt der Bevölkerung. Für Gerüstbauer und Pflegeberufe sieht es dagegen ziemlich finster aus. Eine Studie unterstreicht die Bedeutung einer guten Arbeitsgestaltung.
mehr
Beate Eberhardt
Der Lockdown infolge der Pandemie hat die Wirtschaft in eine tiefe Krise gestürzt. Kurzarbeit galt und gilt großflächig. Einbrüche sind abzufedern und zu überwinden. Die Gesundheit der Menschen ist zu schützen. Gute Arbeit sprach mit Alfons Adam über Probleme und Widersprüche.
mehr
ArbG Emden, v. 20.02.2019, 2 Ca 94/19