Beschäftigte sind bei der Arbeit immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. In den letzten Jahren, so der Eindruck, gibt es sogar öfter körperliche Übergriffe und Gewalt. Schlimme Erlebnisse können die Betroffenen traumatisieren. Für die EVG sind die Probleme nicht neu. »Gute Arbeit« sprach mit Kristian...
mehr
Henriette Schwarz
Rettungssanitäter, Feuerwehr, Polizei, Personal im öffentlichen Personenverkehr, in Bürgerämtern oder Jobcentern: Die Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen und privatisierten Sektor steigt – und die Gesellschaft und die Arbeitgeber bzw. Dienstherren müssen entschlossen handeln.
mehr
Carsten Höltermann
Es gehört zu den Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung, mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten. Ein Teilbereich ist die Gewaltprävention.
mehr
Rolf Schmucker
Während der Corona-Pandemie ist die Aufmerksamkeit für »systemrelevante« Berufe gestiegen. Häufig werden sie von Frauen ausgeübt. Die Daten des DGB-Index Gute Arbeit zeigen: Systemrelevante Arbeit ist nicht automatisch Gute Arbeit.
mehr
Beate Eberhardt
Eine Feldstudie hat die Lichtexposition für die Berufsgruppe der Krankenpflegekräfte erforscht.
mehr
Kerstin Feldhoff
Das Arbeitsgericht Frankfurt/Oder hat in einem Beschluss die gesundheitliche Bedeutung der Bildschirmpausen betont und die Mitbestimmung bekräftigt.
mehr
Anja Gerlmaier
Ist das Homeoffice der Schlüssel zu Gesundheit und Motivation in der Arbeitswelt? Entscheidend ist die Qualität der betrieblichen Ausgestaltung, so eine aktuelle Untersuchung. Ein Recht auf das Homeoffice mit klaren Leitplanken würde einheitliche Standards erleichtern.
mehr
Fabian Brinkmann, Walter Brinkmann
Im Zimmer mit mehreren Personen oder im Großraumbüro arbeiten: Wenn dauernd jemand spricht oder telefoniert, zehrt das an den Nerven. Auch das mühevollere Verstehen erfordert höchste Konzentration und ist Stress pur. Was folgt daraus?
mehr
Silvia Helbig
Die geplante Erhöhung der Behindertenpauschbeträge wird die Beschäftigten entlasten. Das Finanzministerium hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt. Der DGB begrüßt dies, fordert aber auch weitere Maßnahmen, um die Armut von Menschen mit Behinderungen zu bekämpfen.
mehr
LAG Hamburg, v. 16.07.2020, 8 TaBV 8/19