Im Gesundheitsschutz sind die Rechtsgrundlagen und die gute Praxis bedeutend. Betriebliche Beispiele können den Schritt von der Rechtsnorm in die Umsetzung veranschaulichen. Sie wirken wie Leuchttürme und bieten Orientierung. Ralph Bruder sprach mit »Gute Arbeit« über den Deutschen...
mehr
Sabrina Klaus-Schelletter
Im Mai 2020 wurde das Arbeit-von-morgen-Gesetz verabschiedet. Es greift zentrale Forderungen der Gewerkschaften auf, die im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufgestellt wurden. Die Arbeitsmarktinstrumente der Aus- und Weiterbildungsförderung werden weiterentwickelt.
mehr
Svenja Pfahl, Stefan Reuyß
Was sind Kurzzeit-Sabbaticals und wie können sie eingesetzt werden? Die Pluralität der Arbeits- und Lebensverhältnisse weckt Wünsche und Bedarfe, die Arbeitszeiten passgenau und flexibler zu gestalten.
mehr
Petra Ahlburg
Neben der beruflichen Qualifizierung sind allgemeine Angebote zur Weiterbildung ein hohes Gut, das der Gesetzgeber in den meisten Bundesländern fördert. Die Persönlichkeitsentwicklung der Beschäftigten ist Bestandteil der Lernkultur – oder sollte es werden.
mehr
Rolf Schmucker
Beschäftigte mit weniger als elf Stunden Ruhezeit pro Arbeitstag sind häufig von Erschöpfungszuständen und Schlafstörungen betroffen. Das zeigt eine neue Auswertung des DGB-Index Gute Arbeit. Wer die Absenkung der gesetzlichen Schutzstandards fordert, nimmt gesundheitliche Gefährdungen der...
mehr
Gudrun Faller
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement – kurz BGM – rundet einen gut aufgestellten Arbeitsschutz ab. Doch was ist ein digitales BGM? Welche Folgen, Risiken und negativen Effekte sind damit verbunden?
mehr
Wolfhard Kohte
Das Bundesverwaltungsgericht hat letztinstanzlich geklärt, was von Arbeitgebern teils hartnäckig bezweifelt oder bestritten wurde: Die Bildschirmarbeitsbrille ist kein modisches Accessoire, sondern eine Arbeitsschutzmaßnahme.
mehr
Beate Eberhardt
Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hat mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) eine Vereinbarung für »Betriebliche Teilhabe und Inklusion in der chemischen Industrie« abgeschlossen.
mehr
BAG, v. 05.12.2019, 2 AZR 240/19.