Marlis Tepe
Arbeitsschutz an Schulen ist durch die Pandemie so präsent wie lange nicht. Es geht um die Gesundheit von Lehrkräften und Schulkindern, um Abstand, Hygiene, Aerosole und um die Arbeitsbedingungen. Mit der GEW-Vorsitzenden Marlis Tepe sprach »Gute Arbeit« über die Lage.
mehr
Rolf Schmucker, Johann Gerdes
Mobile Arbeit ist weit verbreitet. Sie wird auf Dienstreisen, im Homeoffice, auf Montage und an vielen anderen Orten geleistet. Bei allen Unterschieden zwischen den verschiedenen Formen mobiler Arbeit zeigt sich eine Gemeinsamkeit: Es gibt ein Spannungsverhältnis zwischen Selbstbestimmung und hoher...
mehr
Rolf Schmucker, Johann Gerdes
In der DGB-Index-Befragung 2020 zeigt sich eine leichte Verbesserung bei der Bewertung der Arbeitsbedingungen. Der Blick auf die subjektiven Belastungen verdeutlicht: Die Sorgen um den Arbeitsplatz und das Einkommen sowie Arbeitsstress und herablassende Behandlung wirken besonders belastend.
mehr
Klaus Heimann
In der Pandemie ab März 2020 war mobiles Arbeiten im Homeoffice auch beim Autohersteller Opel Usus. Eine erste »unbürokratische« Gesamtbetriebsvereinbarung hat grundlegende Regeln für das Homeoffice festgezurrt. In einer besseren Dauerregelung sollen auch ergonomische Grundsätze vereinbart werden.
mehr
Sebastian Dullien
Digitalisierung, Transformation, Pandemie: Die Beschäftigten werden zurzeit von mehreren Mega-Trends berührt. Welche Rolle die Arbeitszeit bei der Bewältigung von Problemen bietet, erläutert Sebastian Dullien im Interview mit »Gute Arbeit«.
mehr
Jürgen Reusch
Die Pandemiekrise hat es gezeigt: Die Beschäftigten sollen arbeiten und funktionieren, aber sie haben nichts zu entscheiden. Das neue »Jahrbuch Gute Arbeit 2021« stellt dieses Problem in den Mittelpunkt
mehr
Detlev Beyer-Peters
Ein Betriebsrat kämpft darum, dienstliche Arbeitskleidung in stationären Einrichtungen der Altenpflege durchzusetzen. Obwohl das rechtlich längst verpflichtend ist, weigern sich viele Arbeitgeber aus Kostengründen. Und das in der Pandemiekrise. Detlev Beyer-Perters sprach darüber mit »Gute Arbeit».
mehr
Michael Quabach
Was gilt, wenn eine Covid-19-Erkrankung bei der beruflichen Tätigkeit passiert?
mehr
Joachim Heilmann
Die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz trägt der Arbeitgeber. In größeren Betrieben muss er diese delegieren. Wie kann die betriebliche Aufgabenverteilung dem rechtlich und praktisch Rechnung tragen, damit die Beschäftigten davon profitieren?
mehr
Beate Eberhardt
Ein neuer Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zum mobilen Arbeiten ist auf dem Markt. Der zweite Anlauf seit dem 4.10.2020 ist eher enttäuschend.
mehr
Wolfhard Kohte
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist – je nach Fall – eine komplexe Angelegenheit, wenn es korrekt praktiziert wird. Schulungen für die Beteiligten sind aber längst keine Selbstverständlichkeit. In einem Verfahren wurde nun bestätigt: Betriebsratsmitglieder haben ein Anrecht darauf.
mehr
LAG Berlin-Brandenburg, v. 24.08.2020, 12 TaBVGa 1015/20