Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist in der Jury für den Deutschen Arbeitsschutzpreis vertreten, der alle zwei Jahre auf der Internationalen Fachmesse A+A in Düsseldorf verliehen wird. Markus Hofmann vom DGB-Bundesvorstand in Berlin nimmt diese Aufgabe wahr. Er sprach mit »Gute Arbeit« über die...
mehr
Thomas Pristin
Betriebsräte stehen seit Monaten unter Strom: Ständig prasseln neue Regelungen auf sie nieder. Es gilt, permanent neue Herausforderungen zu bewältigen – wie z.B. schwierige Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Gerade in Krisenzeiten geht es darum, handlungsfähig zu sein und es zu bleiben. Neue...
mehr
Thomas Pristin
Seit dem ersten Shutdown im März 2020 hat sich die Praxis der Betriebsratsarbeit so einschneidend verändert, wie zuvor seit Jahrzehnten nicht. Die Anforderungen an die Interessenvertretungen steigen, während die Arbeit in der Praxis teils sehr erschwert ist.
mehr
Manfred Wulff, Marek Beck
Interessenvertretungen stehen zurzeit vor großen Herausforderungen. Für eine wirkungsvolle Vetretung der Arbeitnehmer*innen sind Fortbildungen wichtiger denn je. Die Rechtsgrundlagen und Ansprüche werden hier umfassend geklärt
mehr
Thomas Klebe
In diesem Jahr wird der 20. Deutsche Bundestag gewählt. Der DGB und die Hans-Böckler-Stiftung setzen schon länger auf die »Initiative Mitbestimmung«. Die IG Metall hat im seit Oktober 2020 konkrete Novellierungsforderungen und einen Aktionsplan zur Durchsetzung beschlossen. »Gute Arbeit« sprach mit...
mehr
Gabriel da Silva Zech, André Schleiter
Videokonferenz oder Plattformarbeit: Seit Beginn der Covid-19-Pandemie mussten viele Berufstätige neue digitale Instrumente bei der Arbeit einsetzen. Die Digitalisierung durchdringt die Arbeitswelt, wie eine Studie untermauert.
mehr
Siegfried Meitz
Um den Schutz der Beschäftigten vor Raubüberfällen geht es in einer neuen Unfallverhütungsvorschrift (UVV) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Der Autor hat an ihrer Entwicklung mitgewirkt und erläutert die wichtigsten Eckpunkte.
mehr
Andreas Voigt
Eine bessere Barrierefreiheit in der Arbeitswelt und in privaten oder öffentlichen Lebenswelten steht oben auf der teilhabepolitischen Agenda. Entsprechende Maßnahmenpläne z.B. des Bundes und der Länder zielen darauf ab, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen.
mehr