Mattias Ruchhöft
Seit über einem Jahr ist das Homeoffice kein begehrtes »Must have«, sondern teils eine Pflichtveranstaltung, wenn die es Tätigkeit erlaubt. Videokonferenzen, Plattformarbeit und neue IT-Tools grassieren, wo zuvor Meetings und Dienstreisen angesagt waren. Mattias Ruchhöft erläutert in »Gute Arbeit«,...
mehr
Martin Wolmerath
Mobbing wirkt wie eine abwärts gerichtete Spirale – nicht nur auf der Ebene der Psyche. Menschen werden im Arbeitsleben systematisch schikaniert, isoliert, lächerlich gemacht und/oder diffamiert. Das Geschehen macht Betroffene krank und schädigt auch Firmen sowie Verwaltungen. Kein Arbeitgeber darf...
mehr
Christian Gojowczyk
Unabhängige, niedrigschwellige Hilfe bei Arbeitsplatzkonflikten: Das bietet u.a. die katholische Betriebsseelsorge in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Sie berät unabhängig von einer Konfession als seelsorgerlicher Dienst in der Arbeitswelt: Beschäftigte, Betriebs- und Personalräte. Christian...
mehr
Kerstin Feldhoff
Schikane und systematische Verunglimpfung am Arbeitsplatz greifen die Gesundheit der Beschäftigten an. Die Verantwortung für den Gesundheitsschutz liegt beim Arbeitgeber, der nach einer Anzeige umgehend tätig werden muss.
mehr
Jürgen Reusch
Bei Weitem nicht alle können in der Pandemie das Homeoffice nutzen. Dort, wo vor Ort weitergearbeitet werden muss, sollte wenigstens der Arbeitsschutz stimmen. Danach sieht es aber nicht überall aus.
mehr
Cathleen Rabe-Rosendahl, Wolfhard Kohte
In der Corona-Krise geraten Beschäftigte in Kollision zwischen Homeschooling, Pflegeaufgaben und der arbeitsvertraglichen Leistungspflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Der Gesetzgeber stellt Hilfen bereit – wie Ansprüche auf Entgelt und Entgeltersatzleistungen bei Kinderbetreuung und Angehörigenpflege....
mehr
Jens Gäbert
Prävention ist Trumpf: Nicht nur die Sommer der vergangenen Jahre hatten außergewöhnliche Hitzeperioden. Fast in allen Branchen waren die Menschen damit zusätzlich stark belastet. Im Arbeitsschutz ist auch künftig damit zu rechnen und zu planen. Die Gesundheitsprävention unterliegt der Mitbestimmung....
mehr
Silvia Helbig
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat angekündigt, die Ausgleichsabgabe für Unternehmen ab 2022 zu erhöhen, die nicht einen einzigen schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Immer noch fehlt dafür Unterstützung vom Koalitionspartner.
mehr
ArbG Freiburg, v. 19.11.2020, 2 Ca 167/20