Stephanie Laux
Seit 15 Monaten Pandemie – mit Abstand, Hygiene, Masken, Übernachtungs- und Reisebeschränkungen. Von Lockdown über Lockerungen zum Lockdown. Wie ergeht es in dieser Zeit den gewerkschaftlichen Bildungszentren? Das Beispiel der IG Metall Bad Orb zeigt: Es geht weiter. In Hessen war und ist...
mehr
Niklas Wellmann
Die Aufmerksamkeit für das Thema Berufskrankheiten ist in den letzten Jahren gestiegen. Angestoßen durch gewerkschaftliche Reformanstrengungen ist die Auseinandersetzung mit dem System der Gesetzlichen Unfallversicherung und dem Berufskrankheitenrecht stärker in den Fokus gerückt.
mehr
Dagmar König
Seit dem 1.1.2021 sind Neuerungen im Recht der Berufskrankheiten in Kraft. Doch was nützt das schönste Gesetz, wenn es nicht umgesetzt und die Voraussetzungen nicht beachtet werden? Gute Arbeit sprach mit ver.di-Bundesvorstandsmitglied Dagmar König über Chancen und Ungereimtheiten.
mehr
Barbara Reuhl, Karin Wüst
Daten und Fakten sprechen dafür, dass die Geschlechter im Bereich der Berufskrankheiten unterschiedlich stark vertreten sind. Der Beitrag geht der Frage nach, woran das liegt und was sich ändern muss.
mehr
Susanne Zöllner
Arbeitgeber sind laut Gefahrstoffverordnung verpflichtet, den Umgang mit nachweislich krebserzeugenden und keimzellmutagenen Gefahrstoffen langfristig zu dokumentieren. Die Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) hilft dabei.
mehr
Niels Spilker
Zu Hause arbeiten – das ist im öffentlichen Dienst nicht erst seit der Corona-Krise ein Thema. Mehr als 20% der Befragten tun das regelmäßig. Mobile Arbeit schafft Freiräume, kann aber auch zu einer höheren Belastung führen.
mehr
Beate Eberhardt
Die Akzeptanz eines Gemeinwesens sinkt ins Bodenlose, wenn die Erfahrung der Ungleichheit dominiert. Der Weg in die Klassengesellschaft führt für die Mehrheit der Menschen bergab.
mehr
Hannah Tatzky, Nadine Absenger
Die Weiterentwicklung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) haben zwei Koalitionsverträge der GroKo versprochen. Passiert ist nichts. Der DGB und seine Gewerkschaften fordern eine Reform. Was beim BEM passieren muss, präzisiert die ver.di-Rechtspolitik in diesem Beitrag.
mehr
Peter Krauss-Hoffmann, Frauke Füsers, Carolin Risse
In den Betrieben in Nordrhein-Westfalen arbeiten Menschen unterschiedlichen Geschlechts, sie sind kulturell vielfältig geprägt und gehören verschiedenen Generationen an. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz muss dem gerecht werden.
mehr
Wolfhard Kohte
Erneut hat die Rechtsprechung den Weiterbildungsanspruch der Interessenvertretungen beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gestärkt. Der ersten Stellvertretung der Vertrauensperson schwerbehinderter Beschäftigter wurde der Anspruch zuerkannt, an BEM-Fortbildungen teilzunehmen. Außerdem...
mehr
LAG Köln, v. 22.01.2021, 9 TaBV 58/20