Thomas Klebe
Ein »Reförmchen« unter neuem Namen: Erst war ein Betriebsrätestärkungsgesetz auf dem Markt, nun hat sich die Große Koalition – auf ihren letzten Metern – auf das Betriebsrätemodernisierungsgesetz geeinigt, das bereits zum 1.7.2021 in Kraft treten soll. Thomas Klebe erläutert, was gelungen ist und...
mehr
Nico Dragano, Beate Eberhardt
SARS-CoV-2 hat die Arbeitswelt nahezu disruptiv verändert. Der Psycho-Stress wächst, auch, weil Gewissheiten schwinden, während die Anforderungen steigen. Im Interview skizziert Nico Dragano Trends, die Gesundheitsschutzmaßnahmen erfordern.
mehr
Simon Nestler
Unergonomische Arbeitsbedingungen und -mittel sind Stressfaktoren. Die Gebrauchstauglichkeit und das Benutzungserlebnis entscheiden darüber, wie gut mobiles Arbeiten in Zukunft funktionieren wird. In vielen Betrieben und Verwaltungen gibt es noch großen Nachholbedarf.
mehr
Eva Aich
Eine zu hohe Arbeitsintensität kann das Wohlbefinden massiv einschränken. Ein erster Schritt ist die Analyse und Bewertung einer gesundheitsgerechten Arbeitsintensität im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. Doch wie geht man am besten vor?
mehr
Jürgen Reusch
Homeoffice kann Beschäftigte in der Pandemie vor Ansteckung schützen. Es etabliert sich aber auch als dauerhafte Arbeitsform der Zukunft. Da tun sich zahlreiche Probleme auf.
mehr
Barbara Reuhl, Silke Raab
Die Unsicherheit ist groß, wie in der SARS-CoV-2-Pandemie der Mutterschutz für schwangere und stillende Frauen zu gewährleisten ist. Mit Unterstützung von Expert*innen aus dem Ausschuss für Mutterschutz hat das Bundesfamilienministerium seine Handreichung zum Thema aktualisiert.
mehr
Indira Dupuis
Solidarität ist Trumpf: Eine Untersuchung der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE hat in der Corona-Krise 2020 die Situation der Arbeitsbeziehungen und der Arbeitspolitik beleuchtet. Die zentrale betriebliche Erkenntnis: »Das Ding können wir nur zusammen wuppen.«
mehr
Peter Wedde
Zum Schutz vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus werden auch im BEM-Bereich viele notwendige Besprechungen online im Rahmen von Audio- oder Videokonferenzen durchgeführt. Ob diese Art der Kommunikation für die Befassung mit sensiblen Gesundheitsdaten der Normalfall werden kann, ist rechtlich...
mehr
LAG Düsseldorf, v. 10.12.2020, 5 Sa 231/20