Tamara Hammer
Die Internationale Arbeitsschutzmesse mit Kongress findet alle zwei Jahre in Düsseldorf statt. Trotz Pandemie soll das auch 2021 so sein, zumindest in Teilen: Erstmals ist von einem »hybriden Format« die Rede: also Messe und Kongress in Präsenz vor Ort – ergänzt durch Online-Angebote und...
mehr
Frank Werneke
In Wahljahren versprechen alle Parteien »Gute Arbeit« und schmücken sich mit einem attraktiven Begriff, den die Gewerkschaften seit Jahren prägen. Wer Gute Arbeit will, muss sich an den gewerkschaftlichen Positionen messen lassen.
mehr
Nadine Müller, Astrid Schmidt
Fehlende Ressourcen, eine zu knappe Personaldecke, Personalführung mithilfe der indirekten Steuerung: Die Risikofaktoren für eine zu hohe Arbeitsintensität sind entschlossen anzugehen – betrieblich und beteiligungsorientiert.
mehr
Sylvia Skrabs, Christian Wille
Gute Arbeitsbedingungen erhalten und fördern die Gesundheit. Phasen hoher Belastung kommen überall in der Arbeitswelt vor, doch sie müssen kurz und an Phasen der Entlastung gekoppelt sein. Um gute, gesunde Arbeit zu gestalten, müssen die Beschäftigten beteiligt werden, tarif- und betriebspolitische...
mehr
Klaus Heimann
Wer beim Gesundheitsschutz Tempo machen will, kommt an der Gefährdungsbeurteilung nicht vorbei. Über die Chancen berichtet Betriebsratsvorsitzende Gabriele Ahmling.
mehr
Clemens Wieland
Wie sehen die Perspektiven aus? Wie bewertet die Jugend die Folgen der Pandemiekrise? Wie beurteilen junge Leute die Lage am Ausbildungsmarkt? Die Bertelsmann Stiftung hat nachgefragt: Die jungen Menschen sind verunsichert und von der Politik enttäuscht.
mehr
Thomas Wilrich
Nach einem tödlichen Arbeitsunfall eines Fremdfirmenmitarbeiters in einer Fleischfabrik urteilte das Amtsgericht Heilbronn über die Verantwortung der Geschäftsführung, des technischen Betriebsleiters und eines Sicherheitsbeauftragten. Das Strafverfahren zeigt Konsequenzen auf.
mehr
Hannes Strobel
Inzwischen werden häufiger arbeitsbedingte Corona-Erkrankungen bei der gesetzlichen Unfallversicherung gemeldet. Doch bei der Anerkennung gibt es hohe Hürden, die dringend im Sinne der Betroffenen abgesenkt werden sollten.
mehr
Beate Eberhardt
Künftig bestimmen Betriebsräte bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit mit. Und der Unfallversicherungsschutz wird auf die häusliche Arbeit ausgedehnt. Das soll die Anerkennung von Arbeits- und Wegeunfällen erleichtern. Hinzu kommen weitere Neuerungen im Betriebsverfassungsrecht.
mehr
Wolfhard Kohte
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat im Mai 2021 klargestellt: Auch in der Pandemie haben Arbeitgeber keine Handhabe, die Mitbestimmung und die Rolle des Personalrats zu schmälern und ihn von Vorstellungsrunden auszuschließen. Die Schwerbehindertenvertretung kann sich hieran ein Beispiel nehmen.
mehr
LAG Köln, v. 02.09.2020, AZ 5 Sa 295/20