Markus Hofmann
Die Pandemie hat Umsetzungs- und Kontrolllücken im betrieblichen Arbeitsschutz offengelegt. Covid-19-Ausbrüche in der Fleischindustrie waren ein Motiv für das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz. Ergänzend zum Gesetz wird es auch einen neuen Ausschuss geben, den ASGA. Wofür das Kürzel steht und welche...
mehr
Wolfhard Kohte
Nachtarbeit gefährdet die Gesundheit. Sowohl das europäische als auch das nationale Arbeitszeitrecht verlangen Standards für den effektiven Gesundheitsschutz, die nicht per Tarifvertrag aufgeweicht werden dürfen. Schon 1992 hat das Bundesverfassungsgericht eine staatliche Schutzpflicht statuiert, die...
mehr
Hannah Tatzky
In vielen Tarifverträgen sind Regelungen zu Nachtarbeitszuschlägen enthalten. Nicht jede Pflegeeinrichtung ist jedoch tariflich gebunden. Was bedeutet das für die Beschäftigten in der betrieblichen Praxis?
mehr
Thomas Langhoff, Rolf Satzer
Gesundheit im Fokus: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jüngst in Urteilen die arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zur Nacht- und Nachtschichtarbeit berücksichtigt. Der Beitrag stellt – verkürzt – wesentliche Fakten zur besseren Gestaltung der Wechselschicht- und Nachtarbeit vor.
mehr
Stefan Soost
In der Metall- und Elektroindustrie Norddeutschlands enthalten viele Tarifverträge schon lange unterschiedliche Regelungen zur Nachtarbeit und für die nächtliche Schichtarbeit. Diese Tarifnormen sind vor dem Hintergrund der gesetzlichen Regelungen und dem Stand der Rechtsprechung zu betrachten.
mehr
Christian Götz
Mobile Arbeit, Homeoffice, Telearbeit – darum kümmern sich Interessenvertretungen aktuell. Ein Praxisratgeber hilft ihnen auf die Sprünge.
mehr
Christof Herrmann
Im Frühjahr 2022 steht die nächste Wahl der Betriebsräte (BR) bevor. Damit sie rechtlich einwandfrei und ohne Anfechtungen über die Bühne gehen kann, sind nicht nur die aktuellen Neuerungen der Wahlordnung zu beachten. Die Wahlsoftware aus dem Bund-Verlag mit Fristenrechner ist die ideale Hilfe für...
mehr
Wolfgang Hien
Bei Alstom Power in Mannheim haben Belegschaft und Betriebsrat lange und intensiv für einen besseren Gesundheitsschutz gekämpft. Das geltende Arbeitsschutzrecht sollte durchgesetzt werden, das Management blockierte. Eine Publikation stellt das lehrreiche Praxisbeispiel mit Erfolgen und Niederlagen...
mehr
Beate Eberhardt
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung gilt bis mindestens zum 24.11.2021. Sie wird um Regelungen zur Impfaufklärung in den Betrieben ergänzt, um die Impfbereitschaft zu fördern. Das müssen Interessenvertretungen jetzt wissen.
mehr
Klaus Heimann
Die Teambildung der Schwerbehindertenvertretung (SBV) kommt mit der „Heranziehung“ der Stellvertreter:innen voran. Die Ein-Personen-Vertretung wird in vielen Betrieben überwunden, auch wenn weniger als 100 schwerbehinderte Menschen zu vertreten sind. Das zeigen zwei Beispiele aus der betrieblichen...
mehr
LAG Hamm, v. 23.11.2020, 1 Sa 1878/19