Gewerkschaftliches Engagement für gute Arbeitsbedingungen ist unverzichtbar. Das gilt gerade in der aktuellen Krisen- und Umbruchphase: Den Beschäftigten machen die Digitalisierung, die Transformation ganzer Branchen wie dem Handel oder der Logistik und die andauernde Pandemie zu schaffen. Nadine...
mehr
Kerstin Guhlemann
20 Monate Pandemie, seit 20 Monaten steht die Arbeitswelt Kopf. »Natürlich, man gewöhnt sich an alles. Aber wirklich angenehm ist an dieser Situation nichts.« Das sagt eine befragte Beschäftigte, die für eine Studie Auskunft gab. Die Ergebnisse aus dem Projekt CAUSA-A zeigen Belastungen und Ansätze...
mehr
Thomas Ketzmerick, Cathleen Rabe-Rosendahl, Wolfhard Kohte
Wie haben die Betriebe die Corona-Pandemie bewältigt? Wie wurden die Risikogruppen vor Ansteckung geschützt? Eine Untersuchung auf Grundlage einer umfassenden Befragung zeigt, dass die Mitbestimmung und betriebliche Kooperationen einflussreich waren.
mehr
Arno Georg
Das deutsche Arbeitsschutzsystem steckt in einer Krise. Es gibt Defizite und Probleme wie den rechtlichen Anknüpfungspunkt der »Arbeitsstätte«. Veränderte und zusätzliche Aufgaben der Arbeitsschutzakteure, neue Organisationsformen und mobile Arbeit sind Herausforderungen in der Praxis.
mehr
Rolf Schmucker, Robert Sinopoli
Für Tätigkeiten, die keine formale Berufsausbildung erfordern, lässt sich ein grundlegendes arbeitspolitisches Defizit diagnostizieren: Hohe körperliche Belastungen und schwach ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz fallen mit geringen Chancen auf innerbetriebliche Weiterbildung und...
mehr
Gudrun Faller
Können resiliente Organisationen die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten verbessern? Ist Resilienz ein Konzept, die pandemiebedingten Anforderungen bei der Arbeit besser zu bewältigen? Dieser Beitrag gleicht den Ansatz mit Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis ab.
mehr
Birgit Ganz
Aufgrund hoher Infektionszahlen wurde u. a. das Homeoffice ab dem Frühjahr 2021 zu einer wichtigen Pandemiemaßnahme, um Kontakte in der Arbeitswelt zu reduzieren. In Berlin hat die Arbeitsschutzaufsicht dazu beraten und die Erfahrungen – nicht repräsentativ – ausgewertet.
mehr
Christof Herrmann
Seit der zweiten Corona-Welle senden wir Ihnen unser Zeitschriften-PDF per Newsletter ins Büro oder Homeoffice. Nun gibt es das neue ePaper, das dem PDF folgt und die Online-Services von »Gute Arbeit« ausbaut.
mehr
Klaus Heimann
Ab Oktober bis Ende November 2022 findet die nächste Wahl der Schwerbehindertenvertretungen (SBV) statt. Die Suche und Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Und auch der Wahlkampf ist vorzubereiten.
mehr
ArbG Osnabrück, v. 08.06.2021, 3 Ca 108/21