Die Corona-Krise beeinträchtigt nicht nur Schulen und die Arbeitswelt. Wie geht es z. B. fast drei Millionen Studierenden ohne Campus? Manche absolvieren ihr viertes Online-Semester. Ein Gespräch mit Kerstin Guhlemann (KG) und Klara Wyrobek (KW) vermittelt Einblicke.
mehr
Rolf Schmucker, Robert Sinopoli
Mehr als ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie fühlen sich immer noch viele Beschäftigte bei der Arbeit nicht gut vor einer Ansteckung geschützt. Das hängt mit der Art der Tätigkeit zusammen – und mit der Frage, ob die gesetzlichen Vorgaben des Arbeitsschutzes umgesetzt werden.
mehr
Rolf Schmucker, Rolf Sinopoli
Die Bekämpfung der Corona-Pandemie hat in vielen Betrieben Veränderungen angestoßen, die auch nach einem möglichen Ende der Pandemie Bestand haben werden. Die Digitalisierung von Arbeit hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Der Einsatz neuer Technik führt jedoch nicht automatisch zu besseren...
mehr
Frank Mußmann
Die Digitalisierung stellt hohe Anforderungen an die Schulorganisation, neue Herausforderungen belasten die Lehrkräfte zusätzlich. Eine extrem uneinheitliche Umsetzung der Digitalisierung führt zu einer digitalen Kluft im deutschen Schulwesen.
mehr
Hans-Jürgen Urban
Die folgenden zehn Thesen spiegeln die Diskussion der IG Metall-Tagung »Arbeitsschutz in und nach der Pandemie« im November 2021 wider. Dort diskutierten 350 Teilnehmende virtuell die aktuelle und zukünftige Arbeitsschutzpolitik.
mehr
Manfred Wulff
Ein Arbeitsschutz-Lexikon für die Praxis: Beschrieben werden Recht und Gesetz, jedoch stets aus der Beschäftigten-Perspektive – mit Fokus auf die Interessenvertretungsarbeit. Mitherausgeber und Autor Manfred Wulff erläutert im Interview die Neuerscheinung.
mehr
Klaus Heimann
Festschrift zur Zukunft der (Arbeits-)Gesellschaft: Über 50 Beiträge loten die Perspektiven für eine gerechtere, bessere Arbeits- und Sozialpolitik aus.
mehr
Markus Hofmann
»Gute Arbeit« sprach mit Markus Hofmann über notwendige Schutzmaßnahmen und über Erwartungen des DGB an die neue Bundesregierung.
mehr
Ines Roth, Jamina Graeber
Arbeiten Beschäftigte häufiger orts- und zeitflexibel, stehen auch Führungskräfte vor neuen Aufgaben. Das Verständnis von Führung steht daher aktuell auf dem Prüfstand. Auch Vorgesetzte brauchen Unterstützung, damit gute mobile Arbeit gelingt.
mehr
Beate Eberhardt
Die freiwillige, nicht abgegoltene Mehrarbeit, die Arbeitnehmer:innen weltweit leisten, ist im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Die Pandemie hat das Arbeitsaufkommen erhöht und durch komplexe Aufgaben intensiviert.
mehr
Eberhard Kiesche
Nach längerer ununterbrochener oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit – ab sechs Wochen in den letzten zwölf Monaten – muss der Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten. Krankenrückkehrgespräche (KRG) sollten damit erledigt sein, in der Praxis sieht es aber anders aus. Sie...
mehr
LAG Rheinland-Pfalz, v. 13.04.2021, 8 Sa 240/20