Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 30 oder 40 kann man beruflich schon stark gehandicapt sein, ist aber nicht schwerbehindert. Um Schutzregelungen wie den besonderen Kündigungsschutz nutzen zu können, muss ein Antrag auf Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen gestellt werden. Wie...
mehr
Georg Sendelbeck, Sebastian Lohneis
Arbeiten in Schichtsystemen oder nach Dienstplan: Da bietet sich den Beschäftigten zu selten Spielraum für eine Arbeitszeitgestaltung nach persönlichen Belangen. Umso wichtiger ist es, dass die Interessenvertretung ihre Mitbestimmungsrechte nutzt und dabei die Gesundheit der Beschäftigten und die...
mehr
Tobias Kühn, Ines Roth
Auf Dienstpläne und ihre Arbeitszeiten haben etwa Fahrer:innen im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) wenig Einfluss. Zusätzlich sind die weiteren Belastungen bei der Arbeit hoch. Die Verkehrsbetriebe Leipzig machen vor, wie es besser geht und der Einsatz von KI den Beschäftigten zugutekommt.
mehr
Tobias Michel
Die Aufstellung von Dienstplänen und die Verteilung der Arbeitszeit ganz nach den Bedarfen der Beschäftigten – das wäre eine große Erleichterung. Doch einige Wünsche scheinen im Widerspruch zu den gesetzlichen Normen zu stehen.
mehr
Jürgen Reusch
Lehren aus der Pandemie von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung: Im Gesundheits- und Infektionsschutz der vergangenen zwei Jahre hat sich eine Menge getan. Allerdings oft mit einer sozialen Schieflage. Auch die Hans-Böckler-Stiftung hat neue Erkenntnisse.
mehr
Siegfried Meitz
Ohne staatliche Kontrollen der Betriebe wird der Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht konsequent umgesetzt. Im Zuge der Pandemie hat sich dies als Erkenntnis durchgesetzt – und gesetzlich niedergeschlagen. Die betriebliche Interessenvertretung wirkt an den Betriebsbesichtigungen mit, sie ist ein...
mehr
Klaus Heimann
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben ihre Vorhaben zügig verhandelt und auf 177 Seiten festgeschrieben. Dabei geht es auch um die Arbeitswelt und um Faktoren für Gute Arbeit.
mehr
Rainer Ritter
Eine Schwerbehinderung liegt vor, wenn ein Grad der Behinderung (GdB) von 50 festgestellt wurde. Wird ein GdB von mindestens 30 festgestellt, kann die Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen beantragt werden. Der Weg dahin ist aber steinig. Der Beitrag erläutert, worum und wie es geht.
mehr
BAG, v. 13.10.2011, 5 AZR 211/21