Alle sechs Jahre stehen die Sozialwahlen an. Hierzulande gibt es bei den Sozialversicherungsträgern die soziale Selbstverwaltung der Versicherten. Es kandidieren auch Personen für die sogenannte »Arbeitnehmer:innenbank«, die Gewerkschaften gehen mit eigenen Listen ins Rennen. Dagmar König erklärt in...
mehr
Stefanie Laßmann, Nadine Müller, Christian Wille
Die Dynamik der Digitalisierung im Arbeitsleben ist ungebrochen, sie hat sich seit der Corona-Krise beschleunigt. In Betrieben und Verwaltungen führt das zu veränderten Tätigkeiten, Abläufen und Arbeitsbedingungen. Diese Prozesse frühzeitig im Sinne der Beschäftigten und mit ihnen zu gestalten, ist...
mehr
Markus Hoppe, Daniel Klueß, Ines Roth, Giovanni Suriano
Künstliche Intelligenz (KI) kommt im Kundenservice der Telekom in vielfältiger Weise zum Einsatz. Das bietet Chancen, verursacht aber auch große Herausforderungen; z. B. sind neue Lösungsansätze für die Mitbestimmung gefragt. Dieser Praxisbericht zeigt, wie es gehen kann.
mehr
Christian Wille, Claus Zanker
Allerorten ist von den Digitalisierungsschüben infolge der Corona-Krise die Rede. Das ver.di-Innovationsbarometer 2021 hat aufgedeckt: Der Trend gilt nicht linear für alle Branchen. Gerade bei den für die Daseinsvorsorge wichtigen Dienstleistungen gab es hemmende Faktoren.
mehr
Niels Spilker
Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben auch im öffentlichen Dienst radikal umgekrempelt. In vielen Bereichen wurden neue digitale Arbeitsmittel eingesetzt und die Kommunikation auf Videokonferenzen umgestellt. Der Beitrag skizziert die Trends.
mehr
Beate Eberhardt
Eine Pflicht und zugleich ein Spaß, der die Arbeitstage auch mit Gebäck versüßt: Die »Fika« ist in Schweden Teil der Arbeitsroutine, macht munter und ist gesund. Auf Stern-Online (21.2.2022) hat Autorin Laura Hindelang die schlaue Pause mit arbeitswissenschaftlichem Hintergrund vorgestellt.
mehr
Torsten Kunz
Die DGUV Vorschrift 2 regelt die sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung der Betriebe. Hier ist ein Update geplant, das auch dem Wandel der Arbeitswelt Rechnung trägt.
mehr
Beate Eberhardt
Wir sind noch nicht über den Berg: Seit Ende Februar steigen die Infektionszahlen erneut auf Rekordniveau. Die Bundesregierung hat deshalb die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung – kurz Corona-ArbSchV – abermals verlängert. Sie bleibt in angepasster Form bis zum 25.5.2022 in Kraft.
mehr
Frauke Kuntz, Lion Salomon
Wie läuft das eigentlich ab? Was ist zu beachten, wenn die Schwerbehindertenvertretung im Herbst 2022 im vereinfachten Wahlverfahren gewählt werden soll?
mehr
LAG Hessen, v. 19.07.2021, 16 Sa 231/21