Beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) ist Sebastian Schneider neu an Bord – in der Abteilung Sozialpolitik unter anderem zuständig für den europäischen Arbeitsschutz, für die Prävention und die gesetzliche Unfallversicherung. Im Gespräch mit »Gute Arbeit« stellt sich der neue Kollege vor.
mehr
Klaus Heimann
Im März 2022 endete die Pflicht oder der Vorrang für das Homeoffice – aus Gründen des Infektionsschutzes. Millionen Beschäftigte haben während der Corona-Pandemie monatelang zu Hause gearbeitet. Die neu gewonnene Flexibilität wollen sich viele Arbeitnehmer:innen nicht mehr nehmen lassen. Jetzt geht...
mehr
Klaus Heimann
Frauke Rehlen und Giuseppe Di Benedetto berichten über das Homeoffice und ihre dienstliche Vereinbarung. Sie bezeugen aus der Praxis für die Praxis: Das zeitweise Arbeiten von zu Hause aus ist für viele Beschäftigte eine positive Option. Beide sind Vorsitzende einer Personalvertretung in der...
mehr
Peter Kulemann, Anke Thorein
Eine ver.di-Publikation bietet Material für die betriebliche Arbeitsgestaltungspolitik in Sachen Homeoffice. Kernstück ist ein Pool von Fragen zu den jeweiligen Arbeitsbedingungen – als Anregung für betriebliche Befragungen. Die Veröffentlichung steht im Kontext der ver.di-Forderung nach einem Recht...
mehr
Rolf Schmucker, Robert Sinopoli
Trotz Krankheit arbeiten zu gehen ist in Deutschland ein weit verbreitetes und seit langem bekanntes Phänomen. Die Entscheidung der Betroffenen ist eng mit den Arbeitsbedingungen verknüpft. Schlechte Arbeitsbedingungen sind nicht nur ein Risiko für die Gesundheit, sie gefährden auch die Genesung.
mehr
Beate Eberhardt
Die gesetzlichen Krankenkassen berichten seit Jahren von vielen Ausfalltagen aufgrund psychischer Diagnosen. Die Barmer Ersatzkasse und die BKK, der Dachverband der Betriebskrankenkassen, legen ihre Gesundheitsreporte 2021 mit aktuellen Daten vor, die den Negativ-Trend unterstreichen.
mehr
Wilhelm Baier, Brigitta Gruber
Der Fachkräftemangel ist akut – und nicht mehr zu leugnen. Im demografischen Wandel können und müssen Unternehmen mehr für den Erhalt der Gesundheit und der Beschäftigungsfähigkeit ihrer Belegschaften tun. Es geht um wertvolle Lebensjahre für die Beschäftigten und die Betriebe.
mehr
Holger Pressel
Statistiken und Studien zeigen, dass Aggression, Übergriffe und Gewalt in der Arbeitswelt seit Jahren zunehmen. Die Corona-Pandemie hat ebenfalls Auswirkungen auf das Ausmaß der Gewaltbereitschaft. Wichtiger denn je sind passende und wirksame Präventionsmaßnahmen.
mehr
Belinda Weiland
Das Budget für Ausbildung wurde zum 1.1.2020 als Sozialleistung eingeführt. Durch das Teilhabestärkungsgesetz wurde der Kreis der Anspruchsberechtigten ausgeweitet. Was das bringen kann, erörtert dieser Beitrag.
mehr
LAG Berlin-Brandenburg, v. 03.12.2021, 21 Ta 1158/21