Francesco Grioli
Die Produktion soll nachhaltiger und digitaler, auf neue Verfahren und Produkte umgestellt werden. In diesem - geplant allmählichen - Wandel stehen Gewerkschaften und Beschäftigte aktuell vor extremen Herausforderungen: Energieknappheit durch einen Krieg, Pandemiefolgen, gestörte Lieferketten. Über...
mehr
Sascha Stockhausen
Die Arbeitsbedingungen stetig verbessern, gute Arbeit umsetzen: Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz bietet zahlreiche Gestaltungsoptionen. Maßgebliche Rechtsgrundlagen sind – neben dem Arbeitsschutzgesetz – das Arbeitssicherheitsgesetz, mehrere Arbeitsschutzverordnungen und...
mehr
Mandfred Wulff
Der Betriebsrat kann mit den besten Ideen und Maßnahmen zugunsten der Beschäftigten scheitern, wenn der Arbeitgeber auf stur schaltet. Dann dürfen Gremien sich nicht scheuen, Rechtsmittel einzulegen und ihre Mitbestimmung arbeitsgerichtlich durchzusetzen. Wie das funktioniert, erörtert dieser...
mehr
Ernesto Klengel
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat einige Neuerungen gebracht. Was sollten nicht nur neu gewählte Betriebsratsmitglieder darüber wissen?
mehr
Sergio F. Fortunato, Claudia S. Trippel
Obwohl psychische Belastungen seit 2013 im Arbeitsschutzgesetz als Präventionsaufgabe genannt sind, findet zu oft keine ausreichende Beurteilung der psychischen Gefährdungen statt. Hier werden Lösungsansätze – auch zur Mitwirkung der Betriebsräte – vorgestellt.
mehr
Axel Herbst
Der Arbeitsschutzausschuss ist die gesetzlich geregelte Gesprächsplattform zur Beratung betrieblicher Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. Der Betriebsrat sollte darin eine aktive Rolle übernehmen.
mehr
Sascha Stockhausen
Neu gewählte und wiedergewählte Betriebsräte können mit dieser Checkliste ihre ersten Schritte und Aufgaben im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz planen und angehen. Die Liste bietet auch den Wiedergewählten Orientierung und hilft dabei, die Qualität des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu...
mehr
Katharina Grabietz
Die drittgrößte Wahl des Landes fristet ein Schattendasein. Während Bundestags- und Europawahlen von Wahlkampf und öffentlichen Diskussionen um unterschiedliche Politiken begleitet werden, nehmen viele der rund 50 Millionen Wahlberechtigten die Sozialwahl kaum wahr. Ein Umstand, den es zu ändern...
mehr
Alexander Schneider
Im Rahmen des GDA-Arbeitsprogramms „Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“ sollen Betriebe auf dieses Thema aufmerksam gemacht werden. Um sich über eine Selbsteinschätzung auf die Gefährdungsbeurteilung vorzubereiten oder diese zu vertiefen, wurde auf Initiative der...
mehr
Christine Osterland
Das Sozialrecht ist mit der Pandemie in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Beruflich verursachte Infektionen mit dem Virus Sars-Cov-2 werfen Fragen auf, die einer Antwort bedürfen.
mehr
Rolf Winkel
Endlich wieder ein normaler Urlaub – darauf hoffen viele. Doch eine Covid-19-Erkrankung kann den Urlaubsantritt verhindern. Mit oder ohne Symptome: Die Krankschreibung ist wichtig. Rechtlich schwierig wird bei Quarantäne ohne Infektion.
mehr
Andreas Blume, Adelisa Martinovic, Mike Paternoga
Der Nutzen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen beruht auf ihrer Vollständigkeit und auf der „Rückendeckung durch die Interessenvertretung. Ohne die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, ohne die Wirkungskontrolle ist der Nutzen gleich „Null“.
mehr
Franz Josef Düwell
Das Gesetz vom 2. 6. 2021 hat kurz vor dem Ende der 19. Legislaturperiode die Rechte der Betroffenen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) verbessert. Es sind allerdings weitere Verbesserungen nötig.
mehr
Beate Eberhardt
Bundesweit finden vom 1.10.-30. 11. 2022 die Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen (SBV) statt. Eine Wahlhilfe erleichtert die Vorbereitung und eine Wahl ohne Pannen.
mehr
BAG, v. 24.02.2022, 6 AZR 33/21