Silvia Helbig
Im Herbst 2022 werden in Betrieben und Verwaltungen die Schwerbehindertenvertretungen (SBV) gewählt. Die Interessenvertretung der Menschen mit Behinderung hat hohe Relevanz. Teils sind die Wahlvorstände bereits aktiv, der Rechtsrahmen für das vereinfachte Wahlverfahren wurde geändert. „Gute Arbeit“...
mehr
Marianne Engelhardt-Schagen
Der Auftrag des Arbeitssicherheitsgesetzes an die betrieblichen Arbeitsmediziner:innen ist umfangreich und ausgewogen. Er geriet aber mit den arbeitsmedizinischen Grundsätzen der Berufsgenossenschaften in eine jahrzehntelange Schieflage zugunsten einer „Untersuchungsmedizin“. Arbeitgeber und...
mehr
Jörg Hedtmann, Martina Nethen-Samimy, Florian Struwe
Seit Mitte 2022 gibt es die neuen DGUV Empfehlungen für die arbeitsmedizinische Vorsorge. Im Fokus liegt die Beratung der Versicherten im betrieblichen Kontext. Der Beitrag bietet einen Überblick über Neues.
mehr
Petra Müller-Knöss
Die arbeitsmedizinische Praxis ist längst nicht überall präventiv und aktiv beratend organisiert. Die neuen „Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ der DGUV sind die Gelegenheit, das Thema zu reflektieren und neu anzugehen. Die alten „G-Sätze für arbeitsmedizinische...
mehr
Ulrich Faber
Viele berufliche Untersuchungen sind rechtlich höchst problematisch. Ulrich Faber systematisiert Begriffe und stellt klar, was wann erlaubt ist.
mehr
Frank Mussmann
Die Mehrheit der Lehrkräfte arbeitet seit Jahrzehnten oberhalb arbeitszeitrechtlicher und tariflicher Normvorgaben. In der Pandemie hat sich die Lage abermals verschärft. Das hat deutliche Auswirkungen auf das Belastungserleben und verschärft bekannte gesundheitliche Risiken des Berufsstands.
mehr
Bettina Graue
Ist ein Kind unterwegs, kommt neben Freude auch Unsicherheit auf. Es geht um die Gestaltung der beruflichen Zukunft mit Elternpflichten und um die finanzielle Absicherung. Dieser Beitrag klärt, was zu beachten ist.
mehr
Rolf Schmucker, Alexandra Wagner
Gefährdungen für die psychische Gesundheit sind weit verbreitet. Mit dem DGB-Index Gute Arbeit können sie am Arbeitsplatz ermittelt und arbeitsschutzkonform gemindert werden. Es gibt inzwischen gute Erfahrungen aus Unternehmen und Verwaltungen.
mehr
Wolfhard Kohte, Cathleen Rabe-Rosendahl
Die barrierefreie Organisation der Wahl der Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist zentral. Es handelt sich um die grundlegende Voraussetzung für Menschen mit Behinderung, ihr Wahlrecht ausüben und Teilhabe am Arbeitsleben erreichen zu können. Der Beitrag erläutert die Anforderungen.
mehr
BAG, v. 01.06.2022, 5 AZR 28/22