Wolfgang Däubler
Köln liegt nach Kriegsende in Schutt und Asche. Allmählich kehrt vor 75 Jahren das gesellschaftliche und politische Leben zurück. In der Nord-Rheinprovinz kommt der Wiederaufbau der Gewerkschaften voran. Am 21.6.1947 wird der gewerkschaftliche »Bund-Verlag« gegründet. Treibende Kraft war Hans...
mehr
Grit Genster
Es wurde viel darüber gesprochen: Wie im Brennglas macht die Pandemie Schwachstellen im deutschen Gesundheitswesen offenbar. Die Herausforderungen sind mit dem Abebben des Virus nicht überwunden. Es müssen endlich Taten folgen – mit klaren, bedarfsgerechten Vorgaben des Gesetzgebers für die...
mehr
Manfred Wulff
In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, im Einzelhandel oder in der Gastronomie ist seit geraumer Zeit bekannt: Arbeitgeber sparen auf dem Rücken der Beschäftigten, die Personalbemessung ist oft viel zu gering. Die Rechtsprechung zeigt bisher bezüglich der Mitbestimmung bei der Personalbemessung...
mehr
Philipp Donath
Grundlegende Fragen des Arbeitszeitrechts wurden überraschend und deutlich geklärt. Nur wenige Gerichtsentscheidungen erregen erhebliche Aufmerksamkeit. Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13.9.2022 wird sicher dazu gehören. Zwar liegen die Urteilsgründe noch nicht vor, doch bereits...
mehr
Michaela Böhm
»Bewegt Euch schneller!« schrieb Hasso Plattner, Mitgründer von SAP, in einer seiner Antreiber-E-Mails an die Beschäftigten: zur Leistungssteigerung im Unternehmen.
mehr
Martin Schmauder
Ergonomie ist ein vielverwendeter, positiv besetzter Begriff aus der Arbeits- und der Alltagswelt. Die Hauptthese lautet: Wenn die Umgebung, die Arbeitsmittel oder andere Faktoren »ergonomisch« sind, fühlen wir uns wohl. »Gute Arbeit« fragte bei Professor Martin Schmauder genauer nach.
mehr
Thomas Langhoff, Christian Miller, Daniel Richmann
Kurze Interventionszeiten und vorgegebene Hilfsfristen in der Notfallversorgung führen zu einer hohen Inanspruchnahme der Mitarbeiter:innen im Rettungsdienst. Vor dem Hintergrund steigender Einsatzzahlen kommt dem Gesundheitsschutz gerade im Schichtdienst eine besondere Bedeutung zu.
mehr
Jürgen Reusch
Manche Gefährdungsbeurteilung verläuft im Sande, wenn es darum geht, konkrete Verbesserungsmaßnahmen durchzusetzen. Es geht aber auch anders. Ein Blick in die Praxis.
mehr
Rolf Schmucker, Robert Sinopoli
Schwerbehindertenvertretungen spielen eine wichtige Rolle für die Artikulation der Belange von behinderten Beschäftigten. Sie tragen dazu bei, die Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung zu verbessern und deren Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu fördern.
mehr
BAG, v. 08.02.2022, 1 AZR 233/21