Gesundheitsschutz

Krisenbegleitung ist kollegiale Fürsorge

03. Mai 2023
Ein Team von Krankenhaus-Mitarbeiter*innen

Die Krisenbegleitung ist eine psychosoziale kollegiale Unterstützung nach traumatischen Arbeitsereignissen. Die Medizinische Hochschule Hannover setzt das Instrument der Krisenbegleitung erfolgreich ein. Wie, lesen Sie in Ausgabe 4/2024 von »Der Personalrat«.

In einem Krankenhaus werden nicht nur Menschen in schwierigen Lebenssituationen behandelt, gepflegt und begleitet. Auch die Mitarbeiter:innen bedürfen einer besonderen Fürsorge, um die Belastungen aus ihrer Arbeit bewältigen zu können und ihre Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung als Ausgangslage

Im Rahmen der 2014 eingeführten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung werden regelmäßig die Arbeitsbedingungen an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen erhoben und in den Kollegien Verbesserungsmaßnahmen erarbeitet.

Hierzu stehen mehrere Erhebungsinstrumente zur Verfügung, die arbeitsplatzspezifisch zur Anwendung kommen, wie

  • Moderationsverfahren,
  • Beobachtungsinterviews oder
  • Fragebogenerhebungen mit anschließender gemeinsamer Auswertung in Mitarbeiter:innen-Workshops.

Unterstützungsbedarf ermitteln

Im Rahmen dieser Gefährdungsbeurteilungen wurde auch ein Bedarf an psychosozialer Unterstützung für Kolleg:innen deutlich, die traumatische Arbeitsereignisse erleben mussten. Dazu gehören körperliche Gewalthandlungen oder Bedrohungen durch Patienten und Angehörige ebenso wie traumatische Erlebnisse im Zusammenhang mit der Patientenbehandlung oder Todesfälle im Kollegium.

Beispiele aus dem Rettungsdienst, der Polizei oder Feuerwehr, aber auch aus anderen Kliniken zeigen, dass eine Einsatznachsorge im Sinne einer psychosozialen Notfallversorgung oder einer kollegialen Fürsorge ein wertvoller Baustein in der psychischen Gesundheitsförderung der Beschäftigten ist und das Risiko posttraumatischer Belastungsstörungen verringern kann. Mittlerweile weisen auch die Ergebnisse nationaler und internationaler Studien auf die Notwendigkeit hin, insbesondere Berufsgruppen psychosozial zu unterstützen, die mit Menschen in Extremsituationen arbeiten.

Krisenbegleitung nach traumatischen Arbeitsereignissen

Mit diesem Hintergrund wurde 2021 an der Medizinischen Hochschule Hannover die Krisenbegleitung nach traumatischen Arbeitsereignissen eingeführt. …

Neugierig geworden?

Den kompletten Beitrag von Prof. Dr. Karsten Schmid finden Sie in »Der Personalrat« Ausgabe 2/2023.

Sie haben bereits ein Abo? Dann lesen Sie hier weiter!

Sie haben noch kein Abo? Dann jetzt 2 Ausgaben »Der Personalrat« gratis testen und sofort online auf alle Inhalte zugreifen!

© bund-verlag.de (fk)

Anzeige: Newsletter. Wichtige Themen für Sie und Ihr Gremium. Jetzt anmelden! Link zur Anmeldeseite. - Anzeige -

Das könnte Sie auch interessieren

100 Sek Personalplanung
Der Personalrat - Aktuelles

»Personalplanung« in 100 Sekunden

Stress
DGB-Index Gute Arbeit 2023 - Aktuelles

Handlungsbedarf bei der Prävention