Die kostenlose Leseprobe aus AiB 7-8/2017:
► Barrierefreiheit: »Inklusion statt Integration« von Nils Bolwig in AiB 7-8/2017, S. 15-16.
Editorial
Eva-Maria Stoppkotte und Claudia Stiel
Sitzen Sie gut?
führen in die neue Ausgabe ein.
Magazin
Claudia Stiel und Mirko Stepan
Magazin
Titelthema Arbeits- und Gesundheitsschutz
Manuel Kiper
Mehr Licht und Luft
Schon die Preußen hatten Regeln dafür, wie Arbeitsplätze auszus ehen haben. Seitdem hat sich viel verändert. Die Arbeitsstättenverordnung und andere Vorschriften machen Vorgaben für gute Arbeitsplätze.
Nils Bolwig
Inklusion statt Integration
Zugang für alle – darum geht es bei der Barrierefreiheit. Welche wichtigen Vorschriften muss der Arbeitg eber dafür beachten und welche Verantwortung trägt der Betriebsrat?
Manfred Wulff
Gefahren lauern auch im Büro
Wer im Büro arbeitet, ist genauso Gesundheitsgefahren ausgesetzt, wie alle anderen Beschäftigten. Hier das Wichtigste zur Gefährdungsbeurteilung bei Büroarbeitsplätzen.
Aktuelles
Christopher Koll
Schutz für werdende Mütter
Das Mutterschutzgesetz ist verändert worden. Worauf Betriebsräte künftig achten müssen.
Peter Wedde
Zeit zu handeln
Die EUDatenschutzgrundverordnung regelt den Umgang mit persönlichen Daten in Europa neu.
Gudrun Giese
Sicherheit für fünf Jahre
Die Integration der Kaiser’s TengelmannFilialen in die Handelskonzerne Edeka und Rewe läuft.
Christof Herrmann
Vorhang auf für die Nominierten
Die Jury des Deutschen BetriebsrätePreises 2017 hat zwölf Projekte für die Endrunde ausgewählt.
Christof Balkenhol
Trendmonitor: BR-Wahl 2018
Im Frühjahr 2018 stehen die Betriebsratswahlen an. Wie sich Betriebsräte darauf vorbereiten, erfahren Sie hier.
Grundlagen der Betriebsratsarbeit
Javier Davila Cano
Risiken und Nebenwirkungen
Bei Fehlern im Job drohen Abmahnungen oder Ermahnungen. Lesen Sie, was der Unterschied ist und wie Beschäftigte sich wehren.
Walter Mugler und Rainer Salm
Körperliche Arbeitsbelastung
Was Betriebsräte tun, um körperliche Belastungen in der Industrie abzubauen.
Rudolf Reitter
Erfolgreiche Teamarbeit im Betriebsrat
Was haben Betriebsrat und Freiwillige Feuerwehr gemeinsam? Sie müssen als Team arbeiten und im Notfall einsatzbereit sein.
Marion Müller
Schwarz auf weiß
Was sind die Zutaten für einen professionellen und sprachlich guten Geschäftsbrief?
Christiane Jansen
Kurzarbeit als Rettungsanker
Sie dient der Beschäftigungssicherung in wirtschaftlich unruhigen Zeiten: die Kurzarbeit. Der Betriebsrat bestimmt mit.
Betriebliche Praxis
Christof Herrmann
Operation war erfolgreich
Der Betriebsrat des Klinikums Esslingen stoppte den Verkauf an einen privaten Gesundheitskonzern.
Rechtsprechung
Expertenrat
LAG Berlin, v. 5.4.2017, 15 Ta1522/16 – Kann der Betriebsrat ein Ordnungsgeld verlangen, weil der Arbeitgeber die Pausenregelung nicht einhält?
Beantwortet von Silvia Mittländer.
LAG Schleswig-Holstein, v. 24.1.2017, 3 Sa 244/16 – Rechtfertigt die Bezeichnung des Geschäftsführers als »soziales Arschloch« eine fristlose Kündigung?
Beantwortet von Silvia Mittländer.
Kündigungsrecht
BAG, Urteil, v. 16.7.2015, 2 AZR 15/15 – Falsche Unterrichtung des Betriebsrats
Kommentiert von Ingrid Heinlein
Verschmelzung
BAG, Urteil, v. 15.6.2016, 4 AZR 805/114 – Verschmelzung und Tarifvertrag
Kommentiert von Ulrich Petri.
Betriebsverfassung
BAG, Beschluss, v. 8.11.2016, 1 ABR 57/14 – Rechte beim Einsatz von Fremdpersonal
Kommentiert von Michael Kröll.
Einstweilige Verfügung
LAG Berlin-Brandenburg, Beschluss, v. 12.7.2016, 7 TaB-VGa 520/16 – Einstweilige Verfügung bei Nichtbeachtung der Mitbestimmung zulässig
Kommentiert von Wolf-Dieter Rudolph.
Weiterbildung
BAG, Beschluss, v. 26.4.2016, 1 ABR 21/14 – Bei Bildungsmaßnahmen mitbestimmen
Kommentiert von Wolf-Dieter Rudolph.