Die Diskussion um die allgemeine Impfpflicht dauert an, eine Lösung ist noch nicht in Sicht. Wäre es überhaupt möglich, eine solche Impfpflicht datenschutzkonform zu kontrollieren? Wir fragen Thilo Weichert, ehemaliger Landesdatenschutzbeauftragter in Schleswig-Holstein und Experte im Bereich...
mehr
Björn Hellweg
Die Anforderungen an die IT-Landschaft ändern sich überall rasant und umfassend. Damit Interessenvertretungen nicht den Anschluss verlieren, müssen sie sich heute mehr denn je professionalisieren. Das kann durch die Gründung eines Fachausschusses für IT-Fragen gewährleistet werden.
mehr
Mattias Ruchhöft
Ob kleiner Betrieb oder große Behörde, ein IT-Ausschuss bietet meist Vorteile bei der Einführung von IT-Systemen. Das gelingt jedoch nur, wenn die Ausschuss-Arbeit auch ergebnisorientiert gestaltet wird.
mehr
Carolin Thomsen
Der Arbeitswelt-Bericht benennt die wichtigsten Handlungsfelder, die sich aus den Folgen der Covid-19-Pandemie ergeben. Besonderen Handlungsbedarf sehen die Sachverständigen u. a. beim Thema Homeoffice.
mehr
Holger Bargmann
Betriebs- und Personalräte verarbeiten viele personenbezogenen Daten der Beschäftigten. Sie müssen dem Arbeitgeber Informationen für sein Verarbeitungsverzeichnis zur Verfügung stellen und selbst darauf achten, nicht länger benötigte Daten zeitnah zu löschen. Wie organisiert man das?
mehr
Josef Haverkamp
Leistungs- und Verhaltenskontrollen gab es in der Arbeitswelt schon immer. Allerdings sind durch die Digitalisierung die Kontrollmöglichkeiten gewachsen und immer mehr Arbeitgeber nutzen diese »Chance«. Eine Studie zeigt, welche Folgen das für die Beschäftigten hat.
mehr
Stephanie Porschen-Hueck, Tobias Ritter, Samuel Rieger, Kurt Rachlitz
Wir stehen vor ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen. Das verlangt ein flexibles Vorgehen, schnelle Entscheidungen und entschlossenes Handeln der Verwaltung. Ein Forschungsprojekt will wissen, ob agile Methoden dabei helfen können.
mehr
Stefan Els
Das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO hat bei der Umsetzung viele Fragen aufgeworfen. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) entwickelt nun einen Leitfaden, der die wesentlichen Punkte klären soll.
mehr
Peter Wedde
Der von Hubertus Heil 2020 einberufene interdisziplinäre Beirat zum Beschäftigtendatenschutz hatte zu prüfen, ob ein eigenständiges Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz erforderlich ist. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Zu welchen Erkenntnissen und Empfehlungen ist der Beirat gekommen?
mehr
Carolin Thomsen
Der DGB hat einen Entwurf für ein Beschäftigtendatenschutzgesetz vorgestellt. Die 40 Paragrafen sollen endlich Klarheit darüber schaffen, welche Daten der Arbeitgeber erheben und verarbeiten darf. Was drin steht und warum, fragen wir Anja Piel vom DGB-Bundesvorstand.
mehr
Carolin Thomsen
Agile Arbeit ist in aller Munde. Aber kann man agile Methoden eigentlich auch auf andere Bereiche des Lebens anwenden? Die Antwort lautet »Ja« – jedenfalls zum Lernen. Wie das geht, verrät ein neues Buch.
mehr
Josef Haverkamp
Der technische Dinosaurier Fax lebt noch immer – vor allem in den Behörden. Aber mit der fortschreitenden Digitalisierung dürfte seine Zeit abgelaufen sein, da sich die Übertragungswege geändert haben und es bessere Lösungen gibt.
mehr
LAG Hessen, v. 09.06.2021, 9 Sa 1431/19
BVerwG, v. 29.07.2021, 5 P 2.20