Personalrät*innen brauchen Geduld, wenn sie wegen Streitigkeiten mit dem Dienstherrn den Verwaltungsrechtsweg beschreiten. Gunnar Herget von CNH Anwälte in Essen hat sich die Verfahrensdauern in Nordrhein-Westfalen genau angeschaut.
mehr
Irmgard Schmalix
Seit Beginn der Pandemie arbeitet ein erheblicher Teil der Beschäftigten von zu Hause aus. Wie unterstützt sie der Gesetzgeber dabei? Eine Übersicht über Regelungen und Vorhaben für 2021.
mehr
Niels Spilker
Eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit zeigt, dass mehr als 20% der Beschäftigten im öffentlichen Dienst regelmäßig im Homeoffice arbeiten. Mobiles Arbeiten bringt Spielräume, kann aber auch zu einer höheren Belastung führen.
mehr
Jörg Ritter-Stütz
Im öffentlichen Dienst wird Homeoffice über Dienstvereinbarungen geregelt. Worauf sollten Personalräte dabei achten? Die Checkliste erläutert 7 wichtige Inhalte.
mehr
Michael Kröll
Das EU-Parlament fordert ein Recht auf Nichterreichbarkeit für Beschäftigte außerhalb ihrer Arbeitszeit.
mehr
Sebastian Baunack
Angesichts immer noch hoher Infektionszahlen stellt sich die Frage, ob und unter welchen Umständen eine solche Erkrankung als Berufskrankheit oder als Arbeits- bzw. Dienstunfall zu qualifizieren ist. Der Beitrag betrachtet die Möglichkeit der Anerkennung für Tarifbeschäftigte und für Beamt*innen.
mehr
Von Martin Bretzler
Personalratsmitglieder sind öfter vor Gericht – etwa als Zeugen in Kündigungsschutzprozessen. Doch dürfen sie aussagen?
mehr
Mirko Stepan
Die Rolle der öffentlichen Verwaltung in der Einwanderungsgesellschaft ist mittlerweile Teil der politischen Diskussion in Deutschland. Dr. Andreas Ette berichtet über neueste Befunde zu Diversität und Diskriminierungserfahrungen in der Bundesverwaltung.
mehr
Christof Herrmann
Der Bewerbungsschluss für den Deutschen Personalräte-Preis 2021 am 31. Mai rückt näher. Elke Hannack gehört seit dem Jahr 2013 zur Experten-Jury, die über die Vergabe der Auszeichnungen entscheidet. Sie erläutert, warum sich eine Teilnahme für Personalräte auf jeden Fall noch lohnt.
mehr
Josef Haverkamp
Der Personalrat muss personenbezogene Daten von Beschäftigten sicher löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Das gleiche gilt für interne Daten des Gremiums.
mehr
Katrin Augsten
Die schönste Zeit des Jahres ist ein konfliktträchtiges Thema. Dem Personalrat steht ein weitgehendes Mitbestimmungsrecht zu.
mehr
Bettina Frowein, Peter Wedde
Die Gesundheitsdaten der Beschäftigten sind besonders schutzwürdige Daten. Dennoch können Dienstherrn und Interessenvertreter ein Recht auf Offenlegung haben.
mehr
Achim Thannheiser
Die richtige tarifliche Eingruppierung ist ein gesetzlicher Anspruch. Nur wie wird die richtige Eingruppierung erkannt?
mehr
Andreas Berkenkamp
Sitzungen der JAV sind mehr als eine lästige Pflichtaufgabe. Es sind die Gelegenheiten, sich gegenseitig auszutauschen und Aufgaben zu besprechen.
mehr
Michael D. Wirlitsch, Alexandra Worch
Viele Behörden führen Arbeitszeitkonten. Arbeitgeber haben damit die Möglichkeit, flexibel auf entsprechenden Personalbedarf zu reagieren – auch in der Corona-Krise. Dabei ist einiges zu beachten.
mehr
VG Frankfurt, v. 24.08.2020, 22 K 1366/20.F.PV
VGH Hessen, v. 06.08.2020, 22 A 528/18.PV
BAG, v. 24.06.2020, 6 AZR 15/19