Rechtliche Fragen rund um den Datenschutz können Interessenvertretungen schnell an ihre Grenzen bringen. Dann ist es wichtig, auf externe Expertise zu setzen. Mattias Ruchhöft von der dtb weiß aus langjähriger Beratungspraxis, worauf es ankommt.
mehr
Uwe Nawrot, Wolf Klimpe-Auerbach
In der Europäischen Union (EU) gibt es gemeinsame Bestimmungen zur Höchstarbeitszeit in der Woche und für Ruhezeiten. Die Mitgliedstaaten der Union können eigene Gesetze erlassen, müssen sich aber innerhalb des Rahmens bewegen, den die EU vorgibt. Wie wirkt sich dies aus?
mehr
Uwe Nawrot, Wolf Klimpe-Auerbach
Was gehört grundsätzlich zur Arbeitszeit? Wie sieht es mit der Rufbereitschaft aus, die nach dem derzeitigen deutschen Recht einen Sonderstatus hat? Wie ist zu differenzieren?
mehr
Uwe Nawrot, Wolf Klimpe-Auerbach
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 9.3.2021 über zwei Vorlagebeschlüsse nationaler Gerichte entschieden. Darin ging es um die Frage, ob Einschränkungen bezüglich der Freizeitgestaltung während der Rufbereitschaft dazu führen, dass diese insgesamt als Arbeitszeit zu bewerten ist.
mehr
Bernhard Burkholz
Die Dienststellenleitung muss eine ordnungsgemäß abgeschlossene Dienstvereinbarung durchführen. Diese und weitere personalvertretungsrechtliche Entscheidungen haben die Verwaltungsgerichte im vergangenen Jahr getroffen. Hier ein Kurzüberblick.
mehr
Bernhard Burkholz
Worauf erstreckt sich das Mitbestimmungsrecht bei Maßnahmen der Lohngestaltung? Dazu und zu weiteren Fragen der Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte haben die Gerichte im vergangenen Jahr entschieden. Hier ein Kurzüberblick.
mehr
Axel Görg
Die Tarifrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen ist beendet: Im März 2021 haben die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes die Redaktionsverhandlungen zur Tarifeinigung vom 25.10.2020 erfolgreich abgeschlossen. Was ändert sich 2021?
mehr
Max Thomsen
Nach Bayern und Rheinland-Pfalz wird auch Hessen den Einsatz von Teams an Schulen aus Datenschutzgründen nicht mehr erlauben. Max Thomsen beantwortet die zentralen Fragen.
mehr
Fragen von Mirko Stepan
Schulpflicht heißt in Pandemiezeiten nicht unbedingt Klassenzimmerpflicht. Das haben Schüler, Eltern und Lehrende in mehr als einem Jahr mit Lockdown-Sonderregelungen, Schulschließungen und Distanzunterricht gelernt. Auch wenn Not erfinderisch macht, stehen Videokonferenzsysteme für Unterrichtszwecke...
mehr
Lothar Altvater
Die Länder haben auch 2020 in unterschiedlichem Ausmaß Gesetze und Rechtsvorschriften zur Regelung des Personalvertretungsrechts erlassen. Das müssen Personalräte dazu wissen.
mehr
Jörg Ritter-Stütz
Die Novelle des Bundespersonalvertretungsrechts wird allgemein nicht als »großer Wurf« bewertet. Am Ende des neu gefassten Gesetzes findet sich dann doch eine Regelung, die einen erheblichen Fortschritt für die Mitbestimmung bedeutet.
mehr
Sandra Kunze
Personalräte haben bei einer Eingruppierung mitzubestimmen, in der Dienststelle prallen aber oft unterschiedliche Standpunkte aufeinander. Wie können Personalräte ihre Rechte durchsetzen?
mehr
Gerald Nolte
Was darf die Schulleitung wem gegenüber anordnen? Und wofür ist der Schulträger zuständig? Der nachfolgende Beitrag beleuchtet wesentliche Aspekte.
mehr
Maximilian Baßlsperger
In Kürze wird ein Gesetz in Kraft treten, das für Bundes- und Landesbeamte sowie für Soldaten einheitliche Vorgaben trifft.
mehr
VG Magdeburg, v. 25.05.2021, 17 B 4/21 MD