Mit einem besonderen Projekt hat sich der Personalrat der Polizei Nordrhein-Westfalen/Polizeipräsidium Hamm hervorgetan und war unter den Nominierten für den Deutschen Personalräte-Preis 2021.
mehr
Jörg Ritter-Stütz
Warum sind Personalversammlungen wichtig? Zu kurz greift die Auffassung, der Hauptzweck liegt allein im verpflichtend vorgeschriebenen Tätigkeitsbericht. Richtig ist vielmehr: Personalversammlungen sind für die dienststelleninterne Aussprache da und sollten durch offenen und sachlichen Dialog geprägt...
mehr
Jörg Ritter-Stütz
Das Durchführen von Personalversammlungen zählt zu den Pflichtaufgaben. Doch die Pflicht wird zur Kür, wenn klar ist, worüber Personalräte berichten und wie sie die Versammlung gestalten können.
mehr
Alexandra Kötting
Die Corona-Infektionszahlen sind wieder gestiegen und bis Mitte März 2022 gilt bundesweit Homeoffice-Pflicht. Die Planung der Personalversammlung ist daher eine Herausforderung.
mehr
Martina D'Ascola
2021, wie schon 2020, mussten wegen Corona die Personalversammlungen vor Ort abgesagt werden. Wie also die Beschäftigten über Erfolge und Ziele informieren?
mehr
Von Henriette Schwarz
»Mehr Fortschritt wagen« – so lautet der Titel des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung. Der DGB begrüßt das Zustandekommen der sog. Ampel-Koalition und das selbst auferlegte Credo. Doch neben Stärken sieht er auch Schwächen.
mehr
Mattias Ruchhöft
Mit dem »E-Government-Gesetz« stellte die Bundesregierung 2013 die Weichen dafür, Informationen der öffentlichen Verwaltungen elektronisch zur Verfügung zu stellen und im Internet zu veröffentlichen. 2021 beschloss der Bundestag die letzte Änderung.
mehr
Kerstin Magnussen
Welche Fragen sind mit dem Verstetigen der (mobilen) Telearbeit verbunden? Welche Erfolgsfaktoren beeinflussen maßgeblich ein nachhaltiges Etablieren der neu ausgerichteten Verwaltungskultur? Welche Rolle kann hierbei der Personalrat übernehmen?
mehr
Christof Herrmann
Den Sonderpreis der DGB-Jugend räumten erstmals zwei Gremien ab: Die Gesamt-JAV der Stadt Nürnberg und der AOK Baden-Württemberg.
mehr
Sebastian Baunack
Um die charakterliche Eignung vor Begründung der Beschäftigungsverhältnisse zu überprüfen, planen manche Länder, anlasslos regelmäßig bei den Verfassungsschutzbehörden anzufragen, ob Erkenntnisse über die jeweiligen Bewerber:innen vorliegen.
mehr
Von Sebastian Baunack
Anfragen ohne Rechtsgrundlage verstoßen gegen die Grundrechte der Bewerber:innen und gegen zwingendes Europarecht und sind daher unzulässig.
mehr
BAG, v. 29.04.2021, 8 AZR 279/20
BAG, v. 26.05.2021, 7 AZR 248/20