Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) arbeiten Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen zusammen. 2019 wollte die Klinikleitung eine neue generalisierende Ausbildung für Pflegekräfte in der Gesundheits-, Kinderkranken- sowie Altenpflege einführen, Motto: »Alle Berufsgruppen können...
mehr
Maren Conrad-Giese
Für Interessenvertretungen sind Inklusionsvereinbarungen ein gutes Instrument, um auf die Situation in der Dienststelle Einfluss zu nehmen. Entscheidend für den Erfolg sind konkrete Handlungsziele.
mehr
Eleonora Storm
Bei der Inklusion hat der Personalrat zahlreiche Aufgaben und Pflichten. Einen Überblick und Orientierung bietet der folgende Beitrag.
mehr
Werner Feldes
Mehr denn je ist von »Inklusion behinderter Menschen« die Rede. Laut Teilhabebericht der Bundesregierung werden zwar immer mehr Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf inklusiv beschult, doch wie sieht es in der Arbeitswelt aus?
mehr
Mirko Stepan
Die UN-Behindertenrechtskonvention hat die Inklusion von Menschen mit Handicap im Arbeitsleben zur Chefsache erklärt: Zahlreiche Behörden und Organisationen auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene haben Inklusions-Aktionspläne entwickelt, die über bestehende Inklusionsvereinbarungen hinaus Leitlinien...
mehr
Bettina Frowein
Ab sofort müssen Arbeitgeber Schutzmaßnahmen beschließen. Die am 16. März 2022 verabschiedete Corona-Arbeitsschutzverordnung schreibt keine konkreten Maßnahmen mehr vor.
mehr
Roland Stöbe
Wer im Gesundheitswesen tätig ist, muss seit dem 15.3.2022 geimpft oder genesen sein. Was bedeutet das?
mehr
Roland Stöbe
Seit dem 15.3.2022 greift die sogenannte »einrichtungsbezogene Impfpflicht« im Gesundheitswesen. Wenn Arbeitgeber nunmehr ankündigen, nicht immunisierte Beschäftigte freizustellen oder zu kündigen, stellen sich vielfältige arbeitsrechtliche Fragen.
mehr
Marcel Müller
Eine Studie am Beispiel des Hessischen Polizeipräsidiums für Technik zeigt: Die Pandemie diente als Wegbereiter mobiler Arbeitsformen im öffentlichen Dienst. Wesentlichster Faktor für ein erfolgreiches Homeoffice ist eine gute Planung des Arbeitsalltags.
mehr
Von Enrico Pätzel
Der Gesetzgeber hat im BPersVG neue Beteiligungsrechte eingefügt bzw. bestehende Beteiligungsrechte aufgewertet. Hierzu gehören zum einen die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, zum anderen Regelungen rund um neue Arbeitsformen und Arbeitszeitmodelle. Doch bedeuten die Neuregelungen eine...
mehr
Christof Hermann
Im November 2021 hat die Zeitschrift »Der Personalrat« die Gewinner des Deutschen Personalräte-Preises 2021 gekürt. Die Edelmetall-Preisträger haben wir – noch als ungekürte Teilnehmer – bereits ausführlich in den Ausgaben Nr. 10–12/2021 vorgestellt. Wie haben sich deren Projekte seitdem...
mehr
Irmgard Schmalix
Die Wahlversammlung im vereinfachten Wahlverfahren durfte während der Pandemie per Video- oder Telefonkonferenz stattfinden. Das gilt jetzt dauerhaft. Doch viele Fragen bleiben offen.
mehr
Gunnar Herget
Ist der Arbeitgeber gleichzeitig medizinischer Gutachter, ist fraglich, ob er seine eigenen Gutachten speichern darf, wenn es seine eigenen Beschäftigten betrifft.
mehr
BAG, v. 26.08.2021, 8 AZR 253/20 (A)
BVerwG, v. 12.08.2021, 5 P 4.20
OVG Münster, v. 21.12.2021, 1 B 1152/21
VG Berlin, v. 10.12.2021, 5 K 362/20
BAG, v. 15.10.2021, 6 AZR 253/19
EUGH, v. 10.02.2022, C‑485/20