Mitarbeitende des Max-Planck-Instituts entwickelten ein digitales Fachgebärdenlexikon (Sign2MINT) mit über 5.000 Fachgebärden für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie (MINT). Dr. Hans-Günther Ritz, Mitglied der Projektleitung, erzählt uns, warum dieses Lexikon für...
mehr
Birger Baumgarten
In vier Jahren Amtszeit kann eine Menge geschehen. Einzelne Personalratsmitglieder könnten ihr Amt niederlegen, dauerhaft arbeitsunfähig werden oder die Dienststelle verlassen. Oder sie sind z. B. durch Urlaub oder Krankheit zeitweise gehindert, ihren Amtspflichten nachzukommen. Dafür müssen die...
mehr
Birger Baumgarten
Die Teilnahme an Sitzungen ist für Mitglieder des Personalrats grundsätzlich Pflicht. Das gilt nur dann nicht, wenn sie „verhindert“ sind. Dann muss ein Ersatzmitglied geladen werden. Wann liegt eine zeitweilige Verhinderung vor?
mehr
Laurie-Ann Klein
Ersatzmitgliedern stehen in ähnlichem, aber nicht in gleichem Umfang wie ordentlichen Personalratsmitgliedern Rechte und Ansprüche zu. Was sind die Unterschiede?
mehr
Sebastian Baunack
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die gesamte Arbeitszeit der Beschäftigten zu erfassen (BAG 13. 9. 2022 – 1 ABR 22/21).
mehr
Dr. Sebastian Louven
Große digitale Plattformen wie Google, Amazon oder Facebook können aufgrund ihrer schieren Größe verhindern, dass Konkurrenten auf dem Markt eine Chance haben. Die EU will die Macht dieser „digitalen Torwächter“ begrenzen. Hat das Auswirkungen auf den öffentlichen Dienst?
mehr
Hajo Köppen
Elon Musks Tesla ist elektrisch unterwegs und mit mehreren Kameras ausgestattet. Und die können auch aufnehmen, wenn der Wagen parkt. Das kann ein Thema für Personalräte sein.
mehr
Gunnar Herget
Was bleibt Personalräten, wenn die Dienststellenleitung die Erforderlichkeit der gewählten Schulung bestreitet und eine Freistellung des Mitglieds verweigert?
mehr
Uwe Meyering
Zu wenig Personal in den Kliniken – nicht erst seit Corona ein offenkundiges Problem. Viele Beschäftigte sind wegen schlechter Arbeitsbedingungen abgewandert. Nach einem langen Streik erreichten die Beschäftigten und ver.di in NRW einen Durchbruch: den Entlastungstarifvertrag. Auch in anderen Ländern...
mehr
Prof. Dr. Sergio Fernandes Fortunato
Seit September gelten bundeseinheitliche Vorgaben zur Energieeinsparung insbesondere in den Verwaltungen. Welche Folgen hat dies für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst?
mehr
EuGH, v. 07.07.2022, C-257/21, C-258/21
BVerwG, v. 07.07.2022, 2 A 4.2
BAG, v. 22.04.2022, 4 AZR 463/21
BAG, v. 24.02.2022, 6 AZR 320/20
VG Berlin, v. 12.04.2022, VG 61 K 15/21 PVL