In der Reihe »Auf den Punkt« ist jetzt die 2. Auflage des BetrVG-Kommentars für den Betriebsrat von Michael Bachner (Hrsg.) erschienen. Was macht den Kommentar unverzichtbar? Didier Krause ist Betriebsratsvorsitzender und weiß, worauf es ankommt.
mehr
Uwe Vohwinkel
Ein fehlendes Warnschild, falsch gesicherte Ladung oder ein Rechenfehler – manch kleine Nachlässigkeit kann teure Folgen haben. Doch wer haftet eigentlich dafür, wenn Beschäftigte im Job einen Fehler machen?
mehr
Jan Ottmann
Ein falscher Handgriff eines Mitarbeiters kann große Schäden verursachen. Meist zahlt der Arbeitgeber – doch nicht immer. Fünf Antworten auf die wichtigsten Fragen liefert Rechtsanwalt Jan Ottmann.
mehr
Rolf Winkel
Mit welchen Abzügen müssen Arbeitnehmer 2020 rechnen? Wie viel Netto bleibt vom Brutto? Ein Überblick auch über die neuen Werte zum gesetzlichen Mindestlohn und zum Mindestausbildungsentgelt.
mehr
Sören Tuleweit, Nicolas Ballerstaedt
Digitalisierung bedeutet Veränderung und gleichzeitig unbekannte Herausforderungen für Beschäftigte und Betriebsräte. So zumindest die steile These. Wie digital arbeiten die Beschäftigten aber nun wirklich und welche Auswirkungen hat die Digitalisierung tatsächlich auf die tägliche Arbeit?
mehr
Jens Peter Hjort
Ob Entschädigungsberechnung für Flugverspätung oder Rentenberechnung – fast alles geht auch online. Auch die Abfindungsberechnung bei einem angebotenen Aufhebungsvertrag. Aber Achtung: Das ist hochproblematisch!
mehr
Stefani Dach, Stefan Bell
Sind Verhandlungen über Arbeitszeitsysteme mit dem Arbeitgeber nicht mehr möglich, weil er blockiert, hilft die Einigungsstelle dabei, vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Ein Plädoyer.
mehr
Sven Hinrichs
Ergebnisse von Beschäftigtenbefragungen sind die Grundlagen für die Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen. Hier erklären wir, was Betriebsräte bei der Vorbereitung einer Beschäftigtenbefragung beachten sollten.
mehr
Interview mit Sigrid Britschgi
Über Betriebsferien gibt es oft Streit. Wann dürfen Arbeitgeber sie anordnen, wie lange dürfen sie dauern? Wir fragten die Fachanwältin für Arbeitsrecht, Sigrid Britschgi.
mehr
Maria Lück, Michael Lück
Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind in den Betrieben Berater für alle Fragen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Für Betriebsräte und Beschäftigte lohnt sich die Zusammenarbeit.
mehr
Petra Kastenholz, Annegret Küppers
Es sind die Soft Skills – weiche Faktoren – wie eine funktionierende Kommunikation unter den Beschäftigten, die den Kitt für eine gute Zusammenarbeit bilden. Deutlich wird das erst dann, wenn der Kitt bröckelt.
mehr
Christof Herrmann
Der Merck-Betriebsrat nutzte eine Veränderung der Konzernstruktur und regelte umfassend die Übertragung von Aufgaben auf Arbeitsgruppen nach § 28a BetrVG. Dafür wurde das Gremium mit Silber ausgezeichnet.
mehr
BSG, v. 20.08.2019, B 2 U 1/18
BAG, v. 21.08.2019, 7 AZR 452/17
LAG Berlin-Brandenburg, v. 20.06.2019, 10 TaBVGa 1001/19
BAG, v. 21.02.2018, 7 ABR 54/16
LAG Mecklenburg-Vorpommern, v. 30.07.2019, 5 Sa 233/18
LAG Hessen, v. 14.01.2019, 16 TaBVGa 6/19
LAG Düsseldorf, v. 19.04.2019, 3 Sa 1126/18