Der von Michael Bachner herausgegebene Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht für den Betriebsrat ist in 2. aktualisierter Auflage erschienen. Dr. Silke Kohlschitter, Vizepräsidentin des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main, hat ihn quergelesen.
mehr
Claudia Niewerth, Julia Massolle
Der anstehende Generationenwechsel ist eine große Herausforderung dieser und künftiger Betriebsratsgenerationen. Rasante Entwicklungen der Arbeitswelt fordern aber auch inhaltliche und organisatorische Veränderungen der Betriebsratsarbeit. Welche das sind, erfahren Sie hier.
mehr
Jens Maylandt
Die Kandidatensuche und Nachfolgeplanung im Betriebsrat ist von langer Hand vorzubereiten. Unser Experte zeigt, welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden sollten, damit die Übergangsgestaltung gelingt.
mehr
Werner Feldes
Damit es nicht zu Engpässen bei der Nachfolge im Betriebsrat kommt, ist eine gezielte Personalplanung im Gremium wichtig. Was darunter zu verstehen ist und welche Maßnahmen zielführend sind, erfahren Sie hier.
mehr
Simone Hocke
Bei kaum einer anderen Tätigkeit lernt man in so kurzer Zeit so viel hinzu wie im Betriebsratsamt. Dieser Kompetenzenerwerb kann Anreiz zur Gewinnung neuer Kandidaten sein, wenn er denn für den weiteren Berufsweg anerkannt würde. Es gibt Beispiele dafür, wie das gelingen kann.
mehr
Britta Bertermann
Damit Betriebsratsgremien auch morgen noch erfolgreich die Interessen der Beschäftigten vertreten, ist die Weitergabe von Erfahrungswissen an die nächste Generation wichtig. Praxisbeispiele für einen gelungenen Wissensaustausch.
mehr
Christopher Koll
Fünf Milliarden unbezahlte Überstunden werden jedes Jahr gemacht. Dem könnte der Europäische Gerichtshof mit seinem spektakulären im letzten Jahr ergangenen Urteil einen Riegel vorgeschoben haben. Was bisher schon gilt, erfahren Sie von unserem Experten.
mehr
Katrin Augsten
Betriebsratsmitglieder stellen sich oft die Frage, ob sie dieses oder jenes, das sie bei der Betriebsratsarbeit erfahren haben, auch der interessierten Betriebsöffentlichkeit erzählen dürfen. Unsere Expertin klärt auf.
mehr
Dietmar Hexel
Agiles Arbeiten bedeutet selbstorganisiertes, direktes Handeln der Beschäftigten im Team. Ergebnisse sollen besser und Arbeitsprozesse unkonventioneller über die Bühne gehen. Das beinhaltet Chancen und Risiken und funktioniert nicht ohne Mitbestimmung des Betriebsrats.
mehr
Kathrin Schlegel
Es gibt Probleme bei der Betriebsratswahl: Einem Wahlvorstandsmitglied ist seitens des Arbeitgebers gedroht worden. Wir zeigen anhand eines fiktiven Falls, der aber auch so in jedem Betrieb hätte stattfinden können, was das betroffene Wahlvorstandsmitglied tun kann.
mehr
Maria Lück, Michael Luthin
Sicherheitsbeauftragter und Berufsgenossenschaft sind wichtige Partner des Betriebsrats, wenn es darum geht, die Beschäftigten vor Gefahren von Unfallsituationen und vor Schäden an der Gesundheit zu schützen. Mehr zu ihren Aufgaben und Rechten erfahren Sie hier.
mehr
Marc-Oliver Schulze, Miriam Schwartzer
Der Betriebsrat wird bei seiner Arbeit mit vielen rechtlichen und technischen Problemen konfrontiert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer fachkundigen Unterstützung durch einen Spezialisten. Wir zeigen, was dabei zu beachten ist.
mehr
Christof Herrmann
Der Gesamtbetriebsrat der DB Systel erzielt eine selbstlernende Betriebsvereinbarung zur Transformation. Agile Mitbestimmungsprozesse ermöglichen eine laufende Anpassung an Veränderungen der Arbeit und schaffen Sicherheit für Mitarbeiter.
mehr
LAG Hamm, v. 24.07.2019, 4 Sa 143/19
BAG, v. 28.11.2019, 8 AZR 35/19
LG Hamburg, v. 03.07.2019, 406 HK O 56/19
BAG, v. 20.08.2019, 9 AZR 468/18