Hannes Zacher ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Leipzig. Er weiß, worauf es beim Arbeiten in Krisenzeiten ankommt.
mehr
Benedikt Schreiter, Marie Klemsmann
Regularien im Bereich des Umweltschutzes machen auch vor den Betrieben nicht halt. Viele Arbeitgeber sehen sich mit einem steigenden Umsetzungsdruck konfrontiert. Aber auch Betriebsräte sollten beim betrieblichen Umweltschutz mitmischen.
mehr
Kay Kürschner
Der öffentliche Diskurs über den Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für viele Unternehmen und stößt Transformationsprozesse an. Im Interesse der Zukunfts- und Beschäftigungssicherung sollten sich Betriebsräte als aktive Mitgestalter systematisch einbringen.
mehr
Laurens Brandt
Der Klimawandel und die Folgen gehen uns alle an. Betriebsräte können Betriebsversammlungen dazu nutzen, Umweltschutz im Betrieb mit den Beschäftigten zu diskutieren und dadurch gute Ideen für die Praxis zu bekommen. Wie das geht, erfahren Sie von unserem Experten.
mehr
Fragen der Redaktion
Die weltweite Klimaerwärmung ist in aller Munde. Auch Unternehmen sind gefordert, Maßnahmen zu ergreifen. Welche Möglichkeiten hat der Betriebsrat, sich für den Umweltschutz einzusetzen? Fragen an unseren Experten Wolfgang Däubler.
mehr
Regine Windirsch
Gerade in der Coronakrise muss der Betriebsrat handlungsfähig bleiben. Wie das funktioniert und was bei der Beschlussfassung in Corona-Zeiten zu beachten ist, erfahren Sie von unserer Expertin Regine Windirsch.
mehr
Sigrid Britschgi
Covid-19 fordert uns nicht nur persönlich heraus, sondern verändert auf einen Schlag auch unser komplettes Arbeitsleben. Antworten auf die wichtigsten Fragen von unserer Expertin Sigrid Britschgi.
mehr
Peter Berg, Micha Heilmann
Vom 1. Oktober bis zum 30. November 2020 werden die Jugend- und Auszubildendenvertretungen gewählt. Schon jetzt sollte mit der Vorbereitung begonnen werden. Worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie hier.
mehr
Tatjana Volk
Betriebsräte haben bei Versetzungen mitzubestimmen. Nach der Rechtsprechung kann eine Veränderung der Tätigkeit auch eine Versetzung sein. Doch wann beginnt da die Mitbestimmung? Wir beleuchten die praktischen Problemfälle.
mehr
Wolf Klimpe-Auerbach
Bei Coronaerkrankungen im Betrieb ist der Arbeitgeber verpflichtet, Schutzmaßnamen zu ergreifen. Betriebsräte sollten hier ihre Mitbestimmungsrechte nutzen.
mehr
Erhard Tietel, Simone Hocke
Betriebsratsarbeit ist für die Ehrenämtler oft aufreibend. Betriebsratsarbeit macht allerdings Spaß und ist erfolgreich, wenn die gemeinsame Vision der Gremiumsmitglieder stimmt und jeder tatkräftig mit anpackt. Unsere Experten zeigen, wie das gelingt.
mehr
Pelin Öğüt
Vor jeder personellen Maßnahme muss der Arbeitgeber den Betriebsrat unterrichten und der Betriebsrat kann diese Maßnahme dann binnen Wochenfrist bewerten, indem er sie verweigert oder ihr zustimmt. Was dabei zu beachten ist, erklärt unsere Expertin.
mehr
Von Christof Herrmann
Betriebsratsgremien klagen zunehmend über Nachwuchssorgen. Gesamtbetriebsrat schließt innovative Regelungsabrede zur Anerkennung, fairen Entlohnung und Evaluierung von betriebsrätlicher Arbeit.
mehr
ArbG Berlin, v. 04.03.2020, 55 BVGa 2341/20
ArbG Berlin, v. 16.10.2019, 29 Ca 5451/19
ArbG Lüneburg, v. 02.10.2019, 1 BV 5/19