Das Fürstenberg Institut ist spezialisiert auf Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung (EAP). Geschäftsführerin Reinhild Fürstenberg erklärt, wie sich Krisen meistern lassen.
mehr
Hans Riegel
In Zeiten von Corona haben sich mobile Arbeit und digitalisierte Arbeitsprozesse zum Schutz der Bevölkerung bewährt. Das hiermit langfristig auch Betriebsänderungen einhergehen können, die massive Folgen für die Beschäftigten haben, steht auf einer anderen Karte.
mehr
Ulrich Overbeck
Digitalisierung und das Einführen neuer Arbeitsmethoden führen oft zu schleichendem Personalabbau. Betriebsräte sollten hier frühzeitig ihre Rechte aus § 111 BetrVG einfordern und den Arbeitgeber zu Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan auffordern.
mehr
Joachim Eisbach, Andrea Rothkegel
Beim Sozialplanvolumen klaffen oft die Vorstellungen von Betriebsrat und Arbeitgeber auseinander. Worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie von unseren Experten.
mehr
Nikolai Laßmann
Große Aufgaben erfordern gute Vorbereitungen. Eine Checkliste hilft dem Betriebsrat, sich dem komplexen Thema Betriebsänderung 4.0 zu nähern und strategisch die Beratungen zum Interessenausgleich und Sozialplan vorzubereiten.
mehr
Rolf Winkel, Hans Nakielski
Wegen Corona mussten viele Betriebe dichtmachen oder die Produktion herunterfahren. Der Gesetzgeber hat im März für Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld gesorgt. Mehrere Millionen Arbeitnehmer sind in Kurzarbeit. Was bedeutet das für ihr Einkommen, ihre Kranken- und Arbeitslosenversicherung oder...
mehr
Hans Nakielski
Viele Beschäftigte, die jetzt in Kurzarbeit 0 sind, kommen mit ihrem Einkommen kaum über die Runden. Bundestag und Bundesrat haben Ende März 2020 im Eilverfahren ein Sozialschutz-Paket verabschiedet. Wie kann es helfen?
mehr
Redaktion
Neben umfangreichen Absicherungspaketen für Unternehmen hat der Gesetzgeber nun auch dafür gesorgt, dass Betriebsratsgremien trotz Kontaktverbot arbeitsfähig bleiben. Beschlussfassung über Telefon- und Videokonferenzen ist in Zeiten von Corona zulässig. Erste Einschätzung zur Neuregelung von Michael...
mehr
Micha Heilmann, Peter Berg
Erfahren Sie alles Wichtige zum passiven Wahlrecht, zur Größe der JAV und zu wichtigen Wahlvorschriften und Fristen.
mehr
Marc-Oliver Schulze, Christian Helmrich
Angesichts der Covid-19-Ausbreitung und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen findet auch die betriebliche Mitbestimmung derzeit unter erschwerten Bedingungen statt. Nun sollen auch virtuelle Betriebsversammlungen – für eine befristete Zeit – zulässig sein.
mehr
Nadine Burgsmüller
Viele Betriebe müssen aufgrund der Unterbrechung von Lieferketten oder Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wie Abstand halten die Produktionen oder Dienstleistungen drosseln, wenn nicht gar stoppen. Sie gehen daher in Kurzarbeit. Das funktioniert aber nur mit Betriebsrat.
mehr
Walter Vogt
Wie gelingt Unternehmenssicherung in Zeiten von Covid-19? Ein wichtiger Faktor ist die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens. Hier spielen Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss eine wichtige Rolle.
mehr
Christof Herrmann
Covid-19 hat dazu geführt, dass Betriebsratsgremien zunehmend Telefon- und Videokonferenzen einsetzen, um arbeitsfähig zu bleiben. Wir sprachen dazu mit Brigitte Bauhoff, Betriebsratsvorsitzende von Roche Mannheim.
mehr
Christof Herrmann
Der Deutsche Betriebsräte-Preis 2020 sucht spontan Projekte, denen die Corona-Krise ihren Stempel aufgedrückt hat. Mitmachen können all jene Gremien, die in den letzten Wochen schnell gute Lösungen initiiert haben, um die Folgen der Pandemie für die Beschäftigten abzufedern.
mehr
BAG, v. 27.06.2019, 2 ABR 2/19
LAG Mecklenburg-Vorpommern, v. 12.09.2019, 5 SaGa 6/19
LAG Schleswig-Holstein, v. 22.01.2020, 3 TaBV 23/19
BAG, v. 18.03.2020, 5 AZR 36/19