Seit zehn Jahren gibt es das Hugo Sinzheimer Institut (HSI). Leiterin Dr. Johanna Wenckebach blickt zurück und erklärt, welche Herausforderungen die nächsten Jahre bringen werden.
mehr
Jan Ottmann, Miriam Schwartzer
Noch nie waren so viele Arbeitnehmer im Home-Office tätig wie aktuell. Da spezielle Regelungen hierzu sowohl im Gesetz als auch in den meisten Arbeitsverträgen fehlen, ist der Betriebsrat bei der Sicherung der wichtigsten Schutzstandards gefragt.
mehr
Jan Ottmann, Miriam Schwartzer
Das Thema Home-Office ist aktuell wie nie zuvor. Für Arbeitnehmer bietet das Arbeiten von zu Hause eine Reihe von Vorteilen. Allerdings sollten im Vorfeld einige wichtige Punkte mit dem Arbeitgeber geklärt werden.
mehr
Jan Ottmann, Miriam Schwartzer
In immer mehr Berufen ermöglichen Notebook, Tablet und Smartphone völlig ortsunabhängige Arbeit. Welche Schutzstandards gelten für Beschäftigte im Mobile-Office und welche Rechte stehen dem Betriebsrat zu?
mehr
Sigrid Britschgi
Viele Arbeitgeber schickten ihre Beschäftigten während des Corona-Lockdowns ins Home-Office. Doch geht das so einfach und was ist dabei zu beachten? Unsere Expertin Sigrid Britschgi liefert die wichtigsten Antworten.
mehr
Isabel Eder
Was aktuell mit mobiler Arbeit in den Betrieben eingeführt wird, setzt Maßstäbe für die Zukunft. Deshalb sollten Betriebsräte jetzt gute Vereinbarungen zu mobiler Arbeit treffen. Tipps für eine befristete Regelung, mobil von zu Hause zu arbeiten.
mehr
Christof Herrmann
Die Jury hat die ersten Projekte für die Preisverleihung 2020 ausgewählt. Ende August folgen dann weitere Nominierungen speziell für Gremien, die in den letzten Monaten schnell gute Lösungen initiiert haben, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern.
mehr
Christof Balkenhol
Die Corona-Pandemie hat innerhalb weniger Wochen zahlreiche Betriebe vor schwerwiegende Herausforderungen gestellt. Wie in diesen Zeiten die Mitbestimmung funktioniert, erfahren Sie von unseren Experten.
mehr
Stefanie Kirschner
Die Lockerungen haben begonnen. Arbeitgeber müssen die Gesundheit ihrer Beschäftigten im Betrieb vor eine Corona-Infektion schützen. Doch wie gelingt das? Betriebsräte haben hier eine wichtige Rolle.
mehr
Redaktion
Die drohende Altersarmut ist für große Teile der Bevölkerung Realität. Das sinkende gesetzliche Rentenniveau und die Nullzinspolitik lassen die betriebliche Altersvorsorge wieder in den Fokus rücken. Wir sprachen hierzu mit Heribert Karch, Geschäftsführer der MetallRente.
mehr
Silke Greve
Videoüberwachung ist doch normal und dient auch im Betrieb nur unserem Schutz. Mitnichten, denn sie greift ganz stark ins Persönlichkeitsrecht der Beschäftigten ein. Betriebsräte sollten hier klare Kante zeigen und eine Betriebsvereinbarung abschließen.
mehr
Sebastian Busch
Verschiedene Lebensereignisse können es nötig machen, der Arbeit fernzubleiben, obwohl weder eine Krankheit vorliegt noch Urlaub bewilligt ist. Welche Rechtsansprüche können Arbeitnehmer hier gegen ihren Arbeitgeber haben?
mehr
Rudolf Reitter
In Corona-Zeiten arbeiten neben vielen Beschäftigten auch viele Betriebsräte im Home-Office. Schnell verwischen dabei Beruf und Freizeit. Wie die Arbeit im Home-Office erfolgreich strukturiert werden kann, erfahren Sie von unserem Experten.
mehr
Manuela Maschke
Bei Kurzarbeit hat der Betriebsrat zwingend mitzubestimmen. Unsere Expertin benennt die wichtigsten Eckpunkte einer Betriebsvereinbarung.
mehr
Joachim Eisbach, Andrea Rothkegel, Andreas Schur
Kurzarbeit sichert Jobs, führt aber auch zu Einkommensverlusten bei den Beschäftigten. Wie sich das Kurzarbeitergeld berechnet und warum eine Aufstockung sinnvoll ist, erfahren Sie hier.
mehr
Lars Weinbrenner, Katharina Warczinski
Der Wirtschaftsausschuss ist unabdingbarer Informant des Betriebsrats, wenn es um wirtschaftliche Angelegenheiten geht. Wie der Wirtschaftsausschuss seine Rechte auf Information durchsetzen kann, hat das BAG nun konkretisiert.
mehr
Marion Houben
Jetzt gilt es, die Arbeit nach dem Lockdown arbeitnehmerorientiert zu gestalten. Veränderungskompetente Betriebsräte wissen, wo sie ansetzen können.
mehr
LAG Schleswig-Holstein, v. 06.08.2019, 2 TaBV 9/19
BAG, v. 13.08.2019, 1 ABR 10/18
BAG, v. 22.10.2019, 1 ABR 13/18
Svenja Meergans, Olivia Günter
mehr
LAG Baden-Württemberg, v. 27.11.2019, 4 TaBV 2/19
BAG, v. 17.12.2019, 1 ABR 25/18
ArbG Wesel, v. 24.04.2020, 2 BVGa 4/20