Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich in seiner SAP-Entscheidung klar für den Schutz der Gewerkschaftssitze im Aufsichtsrat ausgesprochen. Nun muss der EuGH entscheiden. Dr. Sebastian Sick erklärt, was das heißt.
mehr
Tim Buber
Viele Beschäftigte steigen vor der Regelaltersgrenze aus dem Job aus. Sowohl beim Ausstieg auf eigenen Wunsch als auch auf Drängen des Arbeitgebers gibt es mehrere Wege in die Rente. Auch der Betriebsrat ist hier gefragt.
mehr
Hans Nakielski
Viele ältere Arbeitnehmer machen sich jetzt in der Corona-Krise Sorgen, wie es für sie weitergehen kann. Wann ist ein Übergang in die gesetzliche Rente – mit oder ohne Abschläge – möglich? Lohnt sich die Teilrente?
mehr
Redaktion
Die betriebliche Altersversorgung kann zusammen mit der gesetzlichen Rente vor Altersarmut schützen. Damit sie stärkere Verbreitung findet, hat sich der Gesetzgeber einiges einfallen lassen. Ein Update mit der Rentenexpertin Judith Kerschbaumer von ver.di.
mehr
Wolfgang Schroeder, Samuel Greef, Lukas Heller
Was muss passieren, damit betriebliche Altersversorgung an Fahrt aufnimmt? Eine Studie der Uni Kassel untersucht individuelle und strukturelle Faktoren für die (Nicht-)Inanspruchnahme von tariflich fixierten Altersvorsorgebeiträgen.
mehr
Florian Bienert
Seit Juni 2020 kann die deutsche »Corona-Warn-App« offiziell aus den App Stores bezogen werden. Schon vor ihrer Veröffentlichung haben Arbeitgeber eine betriebliche Nutzung angekündigt, sodass sich viele Betriebsräte im Zusammenhang mit dienstlichen Mobilgeräten mit ihr befassen sollten.
mehr
Sylvia Stieler, Barbara Resch
Der TV T-ZUG bietet besonders belasteten Beschäftigten mehr Flexibilität bei der Arbeitszeit. Auch Arbeitgeber können diese Flexibilität in Corona-Zeiten nutzen.
mehr
Marion Müller
Klima und Geldbeutel schonen und etwas für die Gesundheit tun: Dienstfahrräder sind im Kommen. Mit Elektroantrieb lassen sich leicht ein paar Kilometer mehr zurücklegen. Doch es gibt auch Gegenwind.
mehr
Georg Sendelbeck, Thomas Müller
Online-Konferenzen und mobiles Arbeiten sind in Corona-Zeiten normal geworden. Betriebsräte können befristet per Telefon- oder Videokonferenz Beschlüsse fassen. Ist es da nicht auch folgerichtig, bei Betriebsratsschulungen auf digitale Angebote zu setzen?
mehr
Gudrun Giese
Lesen Sie, wie Betriebsräte mit einer moderneren Öffentlichkeitsarbeit die Belegschaft ansprechen, beim Schichtsystem mehr Mitsprache erreichten und mit einem kreativen Konzept Arbeitsplatzabbau verhinderten.
mehr
Thorsten Schäfer
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Sinnvoll ist es jetzt – vor dem Herbst und ansteigenden Infektionszahlen - den betrieblichen Pandemieplan zu überprüfen und nachzubessern. Wie das gelingt und worauf das Augenmerk zu richten ist, erfahren Sie hier.
mehr
Christof Balkenhol
Wie sehen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in den Unternehmen aus? Wie müssen Betriebsräte sich aufstellen, um im Sinne der Beschäftigten zu handeln? Unser Experte zeigt die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Krisenbewältigung.
mehr
LAG Düsseldorf, v. 07.04.2020, 3 TaBV 1/20
ArbG Bonn, v. 26.05.2020, 5 Ca 83/20.
LAG Düsseldorf, v. 23.06.2020, 14 TaBV 75/19