Das Infektionsschutzgesetz sieht Entschädigungszahlungen bei Verdienstausfällen vor. Dr. Nadine Absenger, Leiterin des Bereichs Recht und Rechtspolitik der ver.di Bundesverwaltung, benennt Voraussetzungen und Schwächen der Regelungen.
mehr
Rolf Schmucker
Hohe psychische Belastung bleibt ein Grundproblem der modernen Arbeitswelt. Die Verbreitung von Zeitdruck, Multitasking und Überlastung ist in den vergangenen Jahren nicht wesentlich zurückgegangen. Dies belegt auch die Beschäftigtenbefragung zum Gute Arbeit-Index.
mehr
Bernd Spengler, Markus Ettlinger
Kennen Sie das? Die Beschäftigten leisten Überstunden um Überstunden. Immer mehr beschweren sich, dass sie noch mehr Aufgaben zugewiesen bekommen, aber die Geschäftsleitung lächelt nur müde, wenn Sie als Betriebsrat eine Personalaufstockung fordern. Ein Leitfaden.
mehr
Marc-Oliver Schulze, Tatjana Volk
Die Flexibilisierung der Arbeitswelt schreitet rasant voran. Sofern die Art der Arbeit es zulässt, werden Beschäftigte nicht mehr zu täglich streng vorgegebenen fixen Zeiten beschäftigt. Doch wie können Betriebsräte die Erfassung der Arbeitszeit durch den Arbeitgeber sicherstellen?
mehr
Hans Nakielski
Das Kurzarbeitergeld (KuG) wird nun maximal 24 Monate lang gezahlt. Coronabedingte Erleichterungen beim KuG gibt es auch im nächsten Jahr. Außerdem werden Erleichterungen für Arbeitnehmer bei der Pflege von Angehörigen verlängert und es gibt länger Kinderkrankengeld.
mehr
Regina Steiner
Kaum haben Betriebsräte die Vereinbarungen zur Kurzarbeit in ihren Unternehmen verhandelt, sehen sie sich schon vielerorts mit betriebsbedingten Kündigungen konfrontiert. Die wichtigsten Fragen beantwortet Regina Steiner.
mehr
Mattias Ruchhöft, Eberhard Kiesche
Die Datenübermittlung in die USA über das EU-US-Datenschutzschild »Privacy Shield« verstößt gegen europäisches Datenschutzrecht und ist unzulässig. Was Betriebsräte und Unternehmen jetzt beachten müssen, erfahren Sie von unseren Experten.
mehr
René Kluge
Für die Fleischindustrie soll es Anfang des Jahres 2021 gelten: Das Verbot von Werkverträgen. Ein vernünftiger Schritt in die richtige Richtung. Was Betriebsräte jetzt schon tun können, um Werkvertragsbeschäftigte zu unterstützen, lesen Sie hier.
mehr
Sebastian Wurzberger
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wichtiger Baustein des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Das gilt auch in Corona-Zeiten. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sind Gefährdungsbeurteilungen zwingend an die sich ständig ändernden Gegebenheiten anzupassen, um die Ansteckungsgefahr bei der Arbeit zu...
mehr
Wolfhard Kohte
Die Corona-Pandemie hat Beschäftigten einen Digitalisierungsschub in Richtung mobiler Arbeit beschert. Höchste Zeit für Betriebsräte, sich dabei um den Arbeitsschutz zu kümmern.
mehr
Detlev Beyer-Peters
Betriebsräte können dienstliche Arbeitskleidung für Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen verlangen und durchsetzen. Licht ins Dickicht der Gesetze und Empfehlungen bringt unser Experte.
mehr
Gudrun Giese
Lesen Sie, wie Digitales Lernen betrieblich gut vermittelt, eine beteiligungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit verankert und eine mitbestimmte Digitalisierungsstrategie durchgesetzt wird.
mehr
von Simon Wionski
Nur wenige Themen bewegen die Beschäftigten so wie die Frage nach der innerbetrieblichen Lohngerechtigkeit. Der Betriebsrat kann hier viel erreichen.
mehr
LAG Nürnberg, v. 18.06.2020, 1 TaBV 33/19
LAG Baden-Württemberg, v. 03.12.2019, 15 TaBV 5/18
LAG Thüringen, v. 24.06.2020, 4 TaBV 12/19
LAG Berlin-Brandenburg, v. 04.06.2020, 10 Sa 2130/19