Wer im Frühjahr 2020 dachte, COVID-19 sei bald ein alter Hut, hat sich geirrt. Und Corona wirkt sich auch massiv auf die Psyche aus. Reinhild Fürstenberg, Leiterin des Fürstenberg-Instituts, weiß warum.
mehr
Ute Demuth
Viele Beschäftigte sind dauerhaft im Homeoffice und Betriebsversammlungen mit der gesamten Belegschaft aufgrund der aktuellen Infektionszahlen wieder in weite Ferne gerückt. Was kann die Interessenvertretung tun, um den Dialog mit den Kolleg*innen aufrechtzuerhalten und was ist dabei zu beachten?
mehr
Lars Albert
In den Austausch mit den Beschäftigten gehen und sich von ihnen Arbeitsaufträge abholen – das sind wichtige Essentials einer beteiligungsorientierten Betriebsratsarbeit. Doch wie gelingt das mit dem in Corona-Zeiten erforderlichen Abstand? Unser Experte klärt auf.
mehr
Marion Houben
In einer Krise – sei sie verursacht durch die Corona-Pandemie oder durch langfristige Transformation – sollte der Betriebsrat niemals die Kommunikation mit den Beschäftigten vernachlässigen. Wie der Betriebsrat zu einem erfolgreichen Pressesprecher wird, erfahren Sie hier.
mehr
Mirko Stepan
Das neue Jahr bringt zahlreiche Regelungen mit, die im Arbeitsleben relevant und von Interesse sind. Und natürlich zeigt die Covid-19-Pandemie auch 2021 ihre Auswirkungen.
mehr
Nicol von Neumann-Cosel, Jörg Weingarten
Eine Richtlinie aus Europa könnte präventive Restrukturierungsmaßnahmen auch bei uns in den Betrieben erleichtern. Worauf bei der Umsetzung zu achten ist, empfehlen unsere Experten.
mehr
Thomas Koeppen
Der Alptraum für Karnevalisten ist wahr geworden: Die Umzüge in Düsseldorf, Köln, Bonn und Aachen fallen 2021 pandemiebedingt aus. Was bedeuten die Absagen für Betriebsvereinbarungen, in denen für Brauchtumstage eine bezahlte Freistellung vereinbart ist?
mehr
Klaus Heimann
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen drängt wegen der Digitalisierung auf eine Neufassung der Mitbestimmungsregeln im BetrVG. Im Interview erläutert Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke die wichtigsten Vorschläge für das geplante Update.
mehr
Holger Bargmann
Viele Beschäftigte nehmen es selten oder kaum in Anspruch: das Auskunftsrecht über ihre gespeicherten Daten im Arbeitsverhältnis. Warum sie das tun sollten und wieso ein standardisierter Prozess zur Auskunftserteilung Sinn macht, erfahren Sie hier.
mehr
Sophia Guggenberger
Was es bei Urlaubsansprüchen aus dem laufenden Jahr zu beachten gilt und welche Rolle der Betriebsrat dabei spielt.
mehr
Walter Vogt
Die Krise schlägt sich in den Betrieben in massiven Absatz- und Beschaffungsproblemen nieder. Sanierungsmaßnahmen sehen vielfach den Abbau von Beschäftigung vor. Überlebenswichtig in diesen Zeiten ist aber vielmehr eine konsequente Liquiditätsbetrachtung.
mehr
Christof Herrmann
Betriebsrat erstellt eigenen Businessplan, findet neuen Investor und ermöglicht Beteiligung der Belegschaft am Unternehmen. Damit verhindert er die Insolvenz des Traditionsbetriebs und rettet zahlreiche Arbeitsplätze.
mehr
BAG, v. 28.07.2020, 6 Sa 53/18
LAG Hamburg, v. 15.04.2020, 6 Sa 53/18
Arendt Gast, Madlen Lübker
mehr
LAG Nürnberg, v. 19.05.2020, 7 Sa 11/19
LAG Schleswig-Holstein, v. 03.06.2020, 1 Sa 72/20
BAG, v. 28.07.2020, 1 ABR 18/19