Kurzarbeit gilt für viele als Wundermittel in der Corona-Krise, als Impfstoff gegen Jobverlust. Wie das arbeitsmarktpolitische Instrument tatsächlich wirkt, weiß Dr. Toralf Pusch, Leiter des Referats Arbeitsmarktanalyse am WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
mehr
Marion Müller
Möchte der Arbeitgeber in Unternehmern mit mehr als 20 Arbeitnehmer*innen eine Einstellung oder Versetzung vornehmen, muss er den Betriebsrat beteiligen. Ohne den läuft da fast gar nichts.
mehr
Marion Müller
Betriebsräte, die ihre Beteiligungsrechte bei Ein- und Umgruppierungen konsequent nutzen, leisten einen wichtigen Beitrag zur innerbetrieblichen Lohngerechtigkeit und Transparenz bei der Vergütung. Wie das funktioniert, erfahren Sie von unserer Expertin.
mehr
Wolf-Dieter Rudolph
Kein Arbeitgeber ist verpflichtet, zu besetzende Stellen innerbetrieblich auszuschreiben. Er muss es aber dann tun, wenn der Betriebsrat es verlangt. Warum der Betriebsrat das tun sollte, erfahren Sie von unserem Experten.
mehr
Christof Herrmann
Sie gehört auf den Schreibtisch eines jeden Betriebsratsmitglieds. Sie ist eine echte Autorität, gedruckt und digital. Die neue »Arbeits- und Sozialordnung«, burschikos auch »Kittner« genannt, denn Michael Kittner hat sie entworfen. Ein Interview mit den heutigen Machern dieses Klassikers über das,...
mehr
Martin Bretzler
Seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es einen ungemeinen Handlungsdruck für Betriebsräte, mit dem Arbeitgeber Betriebsvereinbarungen zur Kurzarbeit abzuschließen. Aber Achtung: Viele Verlängerungen dieser Vereinbarungen bergen für Betriebsräte erhebliche Strafbarkeitsrisiken.
mehr
Christof Herrmann
Der Deutsche Betriebsräte-Preis würdigt Gremien, die sich für gute Mitbestimmung ins Zeug legen. Uns interessiert Ihr Projekt aus den Jahren 2019 bis 2021. Bis zum 30.4.2021 läuft die Bewerbungsfrist und wir suchen: Sie und Ihr Gremium!
mehr
Andrea Rothkegel, Joachim Eisbach
Der Jahresabschluss gibt Auskunft über Geschäftsergebnis und Betriebsvermögen. Hieraus kann der Wirtschaftsausschuss – gerade in Krisenzeiten – wichtige Informationen gewinnen. Ein Überblick.
mehr
Rudi Rupp, Nikolai Laßmann
Die Einigungsstelle tritt innerbetrieblich zusammen, verhandelt und entscheidet, wenn sich Betriebsrat und Arbeitgeber in mitbestimmungspflichtigen Fragen nicht einigen können. Über die Verlängerung des § 129 BetrVG bis Ende Juni 2021 sind auch virtuelle Einigungsstellen zulässig.
mehr
Erhard Tietel, Simone Hocke
Die Doppelbeanspruchung durch Job und Ehrenamt stellt Betriebsratsmitglieder und -gremien gerade in sich stark wandelnden Zeiten vor enorme Herausforderungen. Unsere Experten zeigen, wie es gelingt, diese ohne Reibungsverluste kreativ und fokussiert zu meistern.
mehr
Christof Balkenhol
Da Liquiditätssicherung in der Krise von zentraler Bedeutung für den Erhalt eines Unternehmens ist, sollte der Wirtschaftsausschuss die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Finanzmittel unablässig im Blick haben.
mehr
Christof Herrmann
Von der Fremdsteuerung zur Eigensteuerung. Mitarbeiter planen selbstständig Arbeitszeiten im Schichtdienst. Betriebsrat führt Pilotprojekt bis zum Abschluss einer Betriebsvereinbarung und erreicht bessere Vereinbarkeit von Privatleben, Gesundheit und Beruf.
mehr
BAG, v. 01.12.2020, 9 AZR 102/20
LAG Hessen, v. 28.10.2020, 18 Sa 22/20
LAG Baden-Württemberg, v. 01.10.2020, 3 TaBV 4/20
BVerfG, v. 02.11.2020, 1 BvR 2727/19