Schnelles Reagieren auf ständig wechselnde Anforderungen ist angesagt, insbesondere in der Beratungspraxis der Interessenvertretungen. Der Newsletter »Betriebsratsarbeit in Krisenzeiten« spannt den Bogen über alle aktuellen Themen, denen sich Betriebsrät*innen gegenwärtig stellen.
mehr
Stefanie Laßmann
Beschäftigte von Anfang an von Mitbestimmung zu begeistern und auf das Amt der Interessenvertretung neugierig zu machen – das gelang der JAV zusammen mit dem Betriebsrat der Universitätsklinik Mannheim. Ein Projektbericht.
mehr
Werner Feldes, Inga Neumann
Die Legislaturperiode der meisten Betriebsräte nähert sich ihrem Ende. Jetzt wird es höchste Zeit, Kandidat*innen für das Wahlamt zu gewinnen. Das ist aber nicht mehr so einfach. Wie es dennoch gelingt, zeigen unsere Experten.
mehr
Doris Meißner
Nachwuchsgewinnung mithilfe des BetrVG. Wie eine gute Idee im Rahmen einer Unternehmensrestrukturierung weitere positive Effekte für die Betriebsratsarbeit hat.
mehr
Michael Luthin
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie müssen Beschäftigte Steuern bezahlen. Allerdings sind gerade jetzt Besonderheiten zu beachten, die alle Steuerzahlenden wissen sollten. Worauf ist steuerrechtlich bei der Arbeit im Homeoffice und in der Corona-Krise zu achten?
mehr
Redaktion
Die Zulässigkeit virtueller Betriebsratssitzungen in Zeiten der Pandemie machte Mitbestimmung trotz Kontaktbeschränkung möglich. Ein Interview mit Kerstin Jerchel, Bereichsleiterin Mitbestimmung ver.di-Bundesverwaltung, zur Verlängerung von § 129 BetrVG und anderen geplanten Änderungen im BetrVG.
mehr
Sylvia Stieler, Christian Goldschmidt
Betriebliche Gleichstellung können Betriebsräte nutzen, um die Führung im Betrieb zu verbessern – und das nicht nur aus Anlass des Internationalen Frauentags. Wie das funktioniert und warum Betriebsräte ihr Ass ausspielen sollten, erfahren Sie von unseren Experten.
mehr
Mirko Stepan
Die Covid-19-Pandemie ist ein echter Härtetest für Unternehmen und Beschäftigte. Kurzarbeit soll helfen, die Krise zu meistern. Ein Interview mit Verena zu Dohna-Jaeger, Rechtsanwältin und Leiterin des Ressorts Betriebsverfassung und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall.
mehr
Jason Schomaker
Der digitale Wandel in der Arbeitswelt vollzieht sich – gerade in Zeiten von Covid-19 – in rasanten Schritten. Auch Betriebsräte müssen sich den damit einhergehenden Herausforderungen stellen. Das gelingt mit den richtigen Arbeitsmitteln.
mehr
Fragen der Redaktion
Die Einführung eines Impfstoffs gegen Covid-19 lässt die Welt aufatmen. Gleichzeitig beginnt allerdings die Diskussion darüber, ob Beschäftigte sich impfen lassen müssen. Ein Interview mit den ver.di-Rechtsexperten Hannah Tatzky und Daniel Stach.
mehr
Doreen Lindner
Arbeitsüberlastungen schaden der Gesundheit. Beschäftigte sind gut beraten, Überlastungen anzuzeigen. Betriebsräte können dabei helfen.
mehr
Von Sandra Birte Carlson und Nils Kummert
Betriebsräte müssen in ihrer Praxis immer wieder feststellen, dass Beschäftigte länger arbeiten als zulässig. Vielfach fehlt es an Zeiterfassungssystemen, die derartige Verstöße verlässlich sichtbar machen. Hier können Betriebsräte gegensteuern.
mehr
von Christof Herrmann
Betriebsräte in zwei systemrelevanten Unternehmen tragen durch Vereinbarungen und umfassende Maßnahmen dazu bei, dass der wichtige Versorgungsauftrag nicht zulasten von Beschäftigungs- und Gesundheitsschutz geht.
mehr
BAG, v. 28.07.2020, 1 AZR 590/18
ArbG Siegburg, v. 11.11.2020, 4 Ca 1240/20
LAG Köln, v. 27.03.2020, 7 Ta 200/19
LAG Köln, v. 02.09.2020, 5 Sa 295/20