Im August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungesgesetz (AGG) in Kraft getreten. Was seitdem beim Kampf gegen Diskriminierungen erreicht wurde, berichtet Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts.
mehr
Wolfgang Däubler
Im Betrieb droht Personalabbau. Ein Freiwilligenprogramm hat nicht stattgefunden. Kann der Betriebsrat etwas tun, um trotz allem die Arbeitsplätze zu erhalten? Muss es bei den üblichen Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan bleiben? Ist mehr drin als eine Abfindung?
mehr
Wolfgang Däubler
Droht Personalabbau, denken viele an Kündigung und Sozialplan. Doch manche haben eine andere Idee: Freiwillig gegen Zahlung einer Abfindung gehen! Wenn der Personalabbau unvermeidlich ist, sollte diese Möglichkeit in Blick genommen werden. Doch wie funktioniert das und wo kann der Betriebsrat...
mehr
Alexandra Kötting
Eine der schlimmsten Aufgaben für Betriebsräte ist es, Personal mit abbauen zu müssen. Aber kommt es hart auf hart, sollten sie ihre Rechte kennen und diese so gut es geht nutzen, um Nachteile für die Beschäftigten abzufedern. Ein Sozialplan kann dabei helfen.
mehr
Bernd Spengler, Markus Ettlinger
Viele Beschäftigte konnten in der Covid-19-Pandemie nicht arbeiten, sei es, weil sie selber daran erkrankten, sie in Quarantäne mussten oder weil die Kinderbetreuung ausfiel. Welche Entschädigung gibt es wofür?
mehr
Redaktion
Viele Unternehmen, Beschäftigte und Betriebsräte fragen sich jetzt vermehrt in der Corona-Pandemie, wie sie die Arbeit von zu Hause datenschutzkonform gestalten können. Wir sprachen dazu mit dem Datenschutzexperten Prof. Dr. Peter Wedde.
mehr
Sandra Mierich, Aline Zucco
Ohne die Arbeit im Homeoffice wäre in vielen Betrieben während Corona Schicht im Schacht. Was gut funktioniert und was künftig noch zu regeln ist – ein Überblick.
mehr
Fragen der Redaktion
Mit gezielten und teils illegalen Maßnahmen versuchen manche Arbeitgeber, betriebliche Interessenvertretungen zu behindern oder gar zu verhindern. Kai Beutler vom Internationalen gewerkschaftlichen Arbeitskreis Köln (IGAKK) kämpft aktiv gegen Union-Busting beim Autozulieferer Magna.
mehr
Redaktion
Die Covid-19-Pandemie führt in Unternehmen und Betrieben oft zu massiven Krisen. Ist eine solche erst einmal manifest, sind schnelle Antworten und Handlungsoptionen, auch von Betriebsräten, gefragt. Ein Interview mit den Experten Walter Vogt und Bruno Zillger.
mehr
Sebastian Busch
Wann muss das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) angeboten werden? Wer muss daran beteiligt werden und wie können Betriebsräte sicherstellen, dass der Arbeitgeber sie über das BEM informiert? Antworten auf diese Fragen und mehr von unserem Experten.
mehr
Krikor Seebacher
Der Betriebsrat kann den Zugriff auf Bruttoentgeltlisten über das Entgelttransparenzgesetz nicht erzwingen, so das BAG. Muss der Betriebsrat jetzt also wieder mit Bleistift und Papier über die Entgeltgerechtigkeit wachen? Die Bewertung unseres Experten.
mehr
Von Nadja Häfner-Beil und Sabrina Bickel
Masken sind ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Dennoch hat ein Stück Stoff selten die Gemüter so erhitzt, wie in der Pandemie – und selten war es so wichtig wie jetzt, dass der Betriebsrat sein Mitbestimmungsrecht im Gesundheitsschutz aktiv zum Wohl der Beschäftigten nutzt.
mehr
Von Christof Herrmann
Mit der Einführung von Lernlaboren und einer Konzernbetriebsvereinbarung fördert der Bosch-Betriebsrat das selbstbestimmte digitale Lernen. Dafür erhält das Gremium eine Auszeichnung beim Deutschen Betriebsräte-Preis 2020.
mehr
ArbG Frankfurt/Main, v. 19.11.2019, 24 Ca 5275
LAG Berlin-Brandenburg, v. 04.11.2020, 15 Sa 625/20
BAG, v. 28.07.2020, 1 ABR 4/19
LAG Nürnberg, v. 27.05.2020, 2 Sa 1/20
BVerwG, v. 27.01.2021, 8 C 3.20