Bewegung ist gesund! Das gilt umso mehr in Corona-Zeiten, mit all den Einschränkungen für körperliche Aktivitäten. Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln kennt die richtige Formel für mehr Bewegung im Pandemie-Alltag.
mehr
In vielen Betrieben nimmt der Anteil an außertariflich Beschäftigten zu. Warum es Sinn macht, sich als Betriebsrat für diese Beschäftigtengruppe stark zu engagieren und diese für das Betriebsratsamt zu motivieren, erfahren Sie im Interview mit der Mitbestimmungsexpertin Isabel Eder.
mehr
Nicolas Ballerstaedt, Peter Voigt
Was unterscheidet außertariflich Beschäftigte von den Tarifbeschäftigten. Wie können sie von bestehenden Tarifverträgen profitieren und was muss für sie individuell geregelt werden? Wie können Betriebsräte dabei unterstützen? Eine Einordnung.
mehr
Tabea Bromberg, Stefan Soltmann
Gerade beim Entgelt hat der Betriebsrat die Möglichkeit, viel für AT-Beschäftigte zu tun. Er kann Stellenbewertungs- und Entgeltsysteme mitgestalten. Doch welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Stellenbewertung gibt es? Was bedeutet ein Marktvergleich der AT-Entgelte? Ein Überblick.
mehr
Dirk Bredies
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel setzen viele Unternehmen darauf, für außertariflich Beschäftigte über eine Erfolgsbeteiligung neben dem Entgelt attraktiv zu bleiben. Erfahren Sie hier, wie Kennzahlen für variable Vergütung aussehen und auf was Betriebsräte achten sollten.
mehr
Von Gerda Reichel
Häufig kommt es dazu, dass aufgrund der fehlenden tarifvertraglichen Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen bei den außertariflich Beschäftigten gerade hier Möglichkeiten für den Betriebsrat bestehen, diese zu gestalten.
mehr
Marc-Oliver Schulze
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bleibt aktiv. Auch wenn das Mobile-Arbeit-Gesetz in der Versenkung verschwunden bleibt, ist nun ein Betriebsrätemodernisierungsgesetz auf den Weg gebracht. Wir zeigen auf, worauf es für Betriebsräte dabei ankommt.
mehr
Fragen der Redaktion
Während der Pandemie hat es an Fahrt aufgenommen: das mobile Arbeiten von zu Hause. Was Beschäftigte beachten und Betriebsräte regeln sollten, erfahren Sie von unseren Rechtsexpertinnen Regina Steiner und Silvia Mittländer.
mehr
Sandra Rahmfeld
Der Sommer ist da und mit ihm auch die Hitze im Betrieb. Hohe Temperaturen im Raum sind weder angenehm noch für körperliche oder geistige Arbeitsleistung besonders förderlich. Der Betriebsrat kann dem Schwitzen am Arbeitsplatz aktiv ein Ende bereiten.
mehr
Marc-Oliver Schulze, Hendrik Wolters
Mobiles Arbeiten eröffnet Arbeitgebern neue Möglichkeiten für die Bürogestaltung. Aus Sicht vieler Unternehmen benötigt nicht mehr jeder Mitarbeiter ein eigenes Büro. Wir zeigen auf, worauf der Betriebsrat bei Einführung und Umsetzung von Desksharing-Modellen zu achten hat.
mehr
Stefan Stroheker
Die Einführung von HR-Cloud-Systemen im Unternehmen ist ein guter Anlass, um Online-Leserechte für den Betriebsrat einzufordern und so dessen Arbeitsfähigkeit zu verbessern.
mehr
von Christof Balkenhol
Die Corona-Krise erhöht in einigen Branchen die Insolvenzgefahr deutlich. Warum der Wirtschaftsausschuss hier gefragt ist und welche Spielregeln der Betriebsrat in der Insolvenz einhalten muss, erfahren Sie von unserem Experten.
mehr
LAG Düsseldorf, v. 03.07.2020, 10 TaBV 71/18
ArbG Dortmund, v. 24.11.2020, 5 Ca 2057/20
ArbG Köln, v. 24.11.2020, 8 BV 122/20