Daniela Cavallo ist seit einigen Wochen die Vorsitzende des Gesamt- und Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG. Ein Gespräch über Ziele und Herausforderungen.
mehr
Sigrid Britschgi
Psychische Erkrankungen machen einen Großteil der krankheitsbedingten Fehlzeiten aus und nehmen stark zu. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) kann die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen wiederherstellen. Welche Entwicklungen dabei in der aktuellen Rechtsprechung und in der Praxis von...
mehr
Für viele Beschäftigte ist eine schwere oder auch länger dauernde Krankheit ein tiefer Einschnitt. Der Weg zurück ins Arbeitsleben wird durch die Corona-Pandemie auch dadurch erschwert, dass der Kontakt zu Führungskräften, BEM-Beauftragten und auch zu den Betriebsräten fehlt.
mehr
Werner Feldes, Katharina Homann-Kramer
Wie eine erfolgreiche Gesprächsführung im Eingliederungsmanagement mit vorausschauender Planung und guter Struktur gelingt. Eine Checkliste.
mehr
Über 30.000 Beschäftigte der BASF SE können sich von Betriebsärzten im Betrieb gegen SARS-CoV-2 impfen lassen. Wir sprachen mit dem Vorsitzenden des Betriebsrats und des Konzernbetriebsrats bei BASF SE, Sinischa Horvat.
mehr
Anja Görg
Ist digitales Lernen für Betriebsräte Fluch, Segen, beides oder längst Normalität? Unsere Expertin erklärt, warum es – wie so immer im Leben – auf den Einzelfall ankommt. Was braucht der Betriebsrat? Was soll Ziel des Seminars sein? Geht es um Teambuilding oder ist eher rechtliche Expertise gefragt?
mehr
Von Jan Scholand
Erste Schadensersatzklage einer Frau wegen Gehaltsdiskriminierung auf Basis einer Auskunft nach dem Entgelttransparenzgesetz war vor dem Bundesarbeitsgericht erfolgreich. Ein Verfahrensbericht aus erster Hand.
mehr
Von Christof Balkenhol
In vielen Betrieben endet 2022 die Wahlperiode der amtierenden Betriebsratsgremien. Im Frühjahr des kommenden Jahres stehen dort also Neuwahlen an. Die Vorbereitung der Betriebsratswahlen stellen die Interessenvertreter in diesem Jahr coronabedingt vor besondere Herausforderungen.
mehr
von Mirko Stepan
Nicht nur in Pandemiezeiten kreist über manchem Unternehmen der Pleitegeier. Der Gesetzgeber hat nun einen Rechtsrahmen geschaffen, der es Firmen ermöglicht, vor der Insolvenz die nötigen Schritte einzuleiten. Ein Gespräch mit Andrej Wroblewski.
mehr
Johannes Hentschel, Mattias Ruchhöft
In der Corona-Pandemie waren schnell digitalisierte Arbeitsmethoden am Start. Das führte zu massiven Veränderungen vieler Arbeitsplätze und sorgte für Überforderung der Beschäftigten. Die Veränderung wird bleiben, aber die Überforderung kann durch gezielte Qualifizierung behoben werden. Betriebsräte...
mehr
Ragnar Hoenig, Judith Kerschbaumer, Paula Wenning
Reicht die Rente später? Welche Möglichkeiten bieten Grundsicherung und Grundrente? Was muss ich bedenken, um Verluste zu vermeiden? Antworten auf diese Fragen liefern unsere Experten.
mehr
Maria Lück
Zugegeben, es ist nicht Aufgabe des Betriebsrats darauf zu dringen, dass Beschäftigte entlassen werden. Wann das doch der Fall ist und worauf Betriebsräte dann zu achten haben, erfahren Sie hier.
mehr
Von Dominic Gottier
Kommt es zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zu Streitigkeiten, ist die Einigungsstelle ein wichtiges innerbetriebliches Schlichtungsverfahren. Zentrale Figur dabei ist der oder die Einigungsstellenvorsitzende. Was Betriebsräte bei seiner bzw. ihrer Bestellung beachten sollten, erfahren Sie in...
mehr
Die bunter werdende Gesellschaft zeigt sich auch am Arbeitsplatz. Nicht-binäre Menschen können seit Ende 2018 ohne Geschlechtsangabe oder mit divers als Geschlechtsangabe registriert sein. Zeit, sich mit der Vielfalt an Geschlechtern zu befassen und zu einer unverkrampften Zusammenarbeit zu finden.
mehr
Von Wolf-Dieter Rudolph
Wann wird sie gebildet und nach welchen Regeln arbeitet die Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung, kurz KJAV?
mehr
von Georg-R. Schulz
Bei der betrieblichen Lohngestaltung hat der Betriebsrat eine starke Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber.
mehr
von Marc-Oliver Schulze
Einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice gibt es nicht. Und auch wenn im novellierten BetrVG ein Mitbestimmungsrecht für die Ausgestaltung von mobiler Arbeit vorgesehen ist, werden schon heute umfassende Ansprüche auf Homeoffice in Betriebsvereinbarungen umgesetzt.
mehr
Von Christof Herrmann
Die Jury hat ihre Auswahl für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 getroffen. Insgesamt 12 Betriebsratsgremien stehen auf der Shortlist für die drei Hauptpreise – in Gold, Silber und Bronze – sowie die Auszeichnungen in drei weiteren Sonderkategorien.
mehr
LAG Düsseldorf, v. 12.03.2021, 6 Sa 824/20
BAG, v. 23.01.2019, 4 ABR 56/17
BAG, v. 27.04.2021, 2 AZR 342/20
LAG München, v. 25.06.2020, 3 TaBV 118/19
LAG Berlin-Brandenburg, v. 14.04.2021, 15 TaBVGa 401/21
BSG, v. 30.01.2020, B 2 U 2/18 und B 2 U 20/18