Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Flexibilität nicht mit Grenzenlosigkeit zu verwechseln. Brigitte Dinkelaker vom DGB weiß, wie Entgrenzungen zu vermeiden sind.
mehr
Thomas Pristin, Altun Jenner
Die Betriebsratswahlen im Frühjahr dürften herausfordernder werden als zuvor. Die Digitalisierung hat sich durch Corona in den Betrieben beschleunigt, Neuerungen im BetrVG und die aktuelle Rechtsprechung im Zusammenhang mit den Wahlen sollten beachtet werden.
mehr
Frank Siebens
Die Betriebsratswahl 2022 steht unmittelbar bevor. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur richtigen Bestellung des Wahlvorstands und was dieser bis zum Aushang des Wahlausschreibens machen muss.
mehr
Norbert Schuster
Es gibt viel zu tun! Der Wahlvorstand muss nun jede Menge organisieren, um die Betriebsratswahl vorzubereiten. Lesen Sie, wie es weitergeht, sobald die Wählerliste feststeht.
mehr
Isaf Gün, Daniel Weidmann
Es sind spannende Momente: Die Beschäftigten geben die Stimmen für ihre Favoriten bei der Betriebsratswahl ab, dann zählt der Wahlvorstand aus. Natürlich ist das alles genau geregelt. Lesen Sie, wie Sie Fehler vermeiden.
mehr
Sandra Birte Carlson, Nils Kummert
Erfahren Sie hier mehr zu den TOP 10 der vermeidbaren anfechtungsrelevanten Wahlfehler und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Wahlvorstandsarbeit.
mehr
von Peter Berg und Micha Heilmann
Delta, Lambda – vermutlich werden noch zahlreiche Virusmutationen von Covid-19 folgen. Doch was ist, wenn die Vorbereitung und die Durchführung der Betriebsratswahl in eine Zeit des Social Distancings fällt? 9 Antworten auf die wichtigsten Fragen.
mehr
yKlaus Heimann
Die IG BCE hat es erstmals geschafft, eine Sozialpartnervereinbarung zum digitalen Zugangsrecht abzuschließen. Karin Erhard, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der IG BCE, erläutert im Interview, welche Chancen sich ergeben, mit den Belegschaften in Kontakt zu treten.
mehr
Irene Schulz, Julian Wenz
Demokratie lebt von Demokratinnen und Demokraten, sie lebt von denjenigen, die mit ihrer Kompetenz, ihren Erfahrungen und ihrer Expertise Arbeitsbedingungen gestalten und mit den Beschäftigten gemeinsam für die Verbesserung der Arbeitsverhältnisse streiten.
mehr
Matti Riedlinger
Viele Betriebsratsaufgaben lassen sich nur noch mit Büropersonal erledigen. Vor allem Großunternehmen stellen Betriebsräten neben der klassischen Betriebsratsassistenz häufig auch Stabsmitarbeitende zur Seite. Für die anstehenden Betriebsratswahlen stellt sich die Frage, ob und wie sich diese...
mehr
von Gudrun Giese
Lesen Sie, wie Betriebsräte mit einer regelmäßigen Aktion Arbeitsplätze sicherten, ein neues Kommunikationsmodell entwickelten, die Fabrik der Zukunft mitgestalteten und ein einheitliches Zeiterfassungssystem etablierten.
mehr
Von Axel Angerer und Magdalena Wagner
Ist das Unternehmen insolvent, gibt es für den Betriebsrat nur einen begrenzten Rahmen, Abfindungen zu vereinbaren. Die Errichtung einer Transfergesellschaft kann aber für die Beschäftigten eine Verbesserung ihrer Situation bedeuten.
mehr
LAG Berlin-Brandenburg, v. 14.04.2021, 15 TaBVGa 401/21
ArbG Cottbus, v. 17.06.2021, 11 Ca 10390/20
ArbG Oldenburg, v. 25.05.2021, 6 Ca 141/21