Das Fraunhofer IPA hat in der Studie »Next Normal« eigene Beschäftigte und Kunden befragt, wie es nach Corona weitergehen kann. Projektleiter Oliver Schöllhammer berichtet im Interview, wie flexible Arbeitsmodelle ankommen und aktuell am IPA umgesetzt werden.
mehr
Thomas Pristin
»Macht euch keine Sorgen, es bleibt alles beim Alten«, ist oft der erste Satz, den der Betriebsrat vom Arbeitgeber in seinem Monatsgespräch hört, wenn dieser einen Betriebsübergang plant. Ist der Betriebsübergang wirklich so harmlos, wie die Arbeitgeber glauben machen wollen? Und was bedeutet das für...
mehr
Regine Windirsch
Geht ein Betrieb oder ein Betriebsteil in ein anderes Unternehmen über, hat das auch Konsequenzen für den Betriebsrat. Es gibt verschiedene Konstellationen, die unterschiedliche Folgen fürs Gremium haben.
mehr
Manfred Furier
Die arbeitsrechtlichen Folgen eines Betriebsübergangs sind immer noch ein komplexes Thema. Hier sollen die wichtigsten Antworten darauf gegeben werden, wie es um das Schicksal des Tarifvertrags oder der arbeitsvertraglichen Verweise auf einen Tarifvertrag bei einem Betriebsübergang steht.
mehr
Fabian Wilden
Steht eine Quarantäneanordnung der Urlaubsgewährung der Beschäftigten entgegen? Welche Folgen hat die Absonderungsanordnung für das Arbeitsverhältnis? Wichtige Antworten gibt unser Experte.
mehr
Berthold Brücher
Seit dem 18.6.2021 gilt er: der gesetzliche Unfallversicherungsschutz auch im Homeoffice. Was Beschäftigte und Betriebsrat bei der Unfallmeldung zu beachten haben, lesen Sie hier.
mehr
Uwe Zabel, Frank Steininger, Sebastian Fay
Ein Streik für einen Sozialtarifvertrag lohnt sich und bietet Chancen für die Beschäftigten. Mit einem Arbeitskampf wies die Belegschaft den DAX-Konzern CONTINENTAL/VITESCO in die Schranken. Eine Einschätzung der beteiligten Betriebsräte.
mehr
von Christof Herrmann
Digitales Lesen hat in der Pandemie neue Freundinnen und Freunde gefunden. Nun gibt es unser neues ePaper, das dem PDF folgt und die Online-Services der „Arbeitsrecht im Betrieb“ pfiffig ergänzt.
mehr
Viele Betriebsräte haben sie notgedrungen genutzt, einige haben sie schätzen gelernt: Virtuelle Betriebsversammlungen. Jetzt sollen Betriebsversammlungen trotz Pandemie wieder in Präsenz stattfinden. Und jetzt? Pro- und Contra-Argumente.
mehr
Vanessa Barth, Meike Zehlike
Algorithmische Entscheidungssysteme halten verstärkt Einzug im Bereich Personal. Das gilt bei Einstellungen und auch bei Beförderungen. Betriebsräte sollten sich über die Systeme informieren und ihre Mitbestimmungsrechte nutzen, um Diskriminierung von Beschäftigten zu vermeiden.
mehr
Von Achim Thannheiser
Es gibt viele Irrtümer darüber, welche Rechtsstellung Außertariflich Beschäftigte haben. Sind sie zur Verschwiegenheit über ihr Gehalt verpflichtet? Und ist der Betriebsrat überhaupt für sie zuständig? Die wichtigsten Irrtümer klärt unser Experte.
mehr
Von Ronja Best und Alexander Peters
Viele Arbeitgeber halten sich nicht daran, vor einer personellen Maßnahme die Zustimmung des Betriebsrats einzuholen und führen sie einfach durch. Warum es sich lohnt, als Betriebsrat auf sein Recht zu pochen, lesen Sie hier.
mehr
von Gudrun Giese
Lesen Sie, wie Betriebsräte für stetige Verbesserungen sorgen, Führungstandems installieren, den Einsatz Künstlicher Intelligenz regeln und gegen Widerstände einen Betriebsrat wählen.
mehr
LAG Hamm, v. 27.07.2021, 7 TaBV 79/20
LAG Berlin-Brandenburg, v. 24.06.2021, 26 TaBV 785/21.
LAG Düsseldorf, v. 26.03.2021, 6 Sa 746/20