Seit 15.9.2021 steht Kristof Becker der DGB-Jugend als neuer Bundesjugendsekretär vor. Wir haben ihn zu Zielen und Herausforderungen befragt.
mehr
Jessica Reckler
Betriebsräte können mit ihren Handlungsoptionen Unternehmen und Beschäftigte durchaus erfolgreich und aktiv durch den digitalen Transformationsprozess führen und sogar neue Perspektiven eröffnen.
mehr
Thomas Pristin
Eine Anpassung an aktuelle Herausforderungen erfolgt in vielen Unternehmen durch die Kündigung von Beschäftigten. Betriebsräte können hier entgegenwirken, wenn sie ihre Rechte geschickt einsetzen, um notwendige Qualifizierungen auf den Weg zu bringen.
mehr
Christiane Jansen
Als Betriebsrat haben Sie weitreichende Beteiligungsrechte bei beruflichen Bildungsmaßnahmen. Die sollten Sie nutzen, um die fachliche, persönliche und soziale Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu sichern. Eine Rahmenvereinbarung leistet da wertvolle Hilfestellung.
mehr
Peter Berg, Micha Heilmann
Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen im Betriebsverfassungsgesetz und in der Wahlordnung.
mehr
Daniel Weidmann
Bei der Frage, ob Betriebsratswahlbewerber:innen im Betrieb um die Stimmen der Beschäftigten werben dürfen, bestehen große Unsicherheiten. Der Gesetzgeber hat hier nichts geregelt. Glücklicherweise sind die wichtigsten Fragen mittlerweile durch die Rechtsprechung geklärt.
mehr
Rolf Winkel
Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz ist verbessert worden. Diese Änderungen sollten erwerbstätige Elternteile und Betriebsräte jetzt kennen.
mehr
von Herbert Grimberg
Jahrzehntelang hat das BAG eine unterschiedliche Zuschlagsregelung bei Nachtschichtarbeit und Nachtarbeit in Tarifverträgen für zulässig erachtet. Diese Ära ist nun beendet, wie mehrere BAG-Entscheidungen zeigen.
mehr
Wolf-Dieter Rudolph
Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz erfolgte eine Anpassung an die heutige digitale Arbeitswelt. Neben Neuerungen für die Wahl und Arbeit der Betriebsräte, bringt es auch neue Regelungen für die Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV).
mehr
von Marc-Oliver Schulze
Betriebsräte sind auf externen Sachverstand angewiesen – in technischer, wirtschaftlicher oder rechtlicher Hinsicht. Da der Arbeitgeber die Kosten der Betriebsratstätigkeit zu übernehmen hat, kommt es hier regelmäßig zu Auseinandersetzungen. Wir zeigen, welche Rechte Betriebsräte haben und wie sie...
mehr
von Maria Lück
Konflikte sind ein ständiger Begleiter im Arbeitsleben und nicht jeder Konflikt kann durch ein Gericht gelöst werden. Die Beschwerderechte des Betriebsverfassungsgesetzes bieten hier innerbetriebliche Instrumente zur Konfliktbewältigung.
mehr
von Christof Herrmann
Betriebsrat verhindert durch ein mit der Belegschaft entwickeltes Alternativkonzept die Schließung der Fertigung und erhält so zahlreiche Arbeitsplätze. Zukunftstarifvertrag und betriebliche Regelungen schaffen die Grundlage für die »Fabrik der Zukunft«.
mehr
BAG, v. 23.02.2021, 1 ABR 4/20
LAG Köln, v. 01.04.2021, 8 Sa 798/20
ArbG Berlin, v. 10.05.2021, 54 BV 1722/21
BAG, v. 08.09.2021, 5 AZR 149/21
EuGH, v. 09.09.2021, C-107/19