Durch die Corona-Pandemie ist es für Jugendliche zunehmend schwieriger geworden, sich beruflich zu orientieren: Virtuelle Betriebsbesuche sollen helfen. Annette Adamczyk von der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar erläutert die Möglichkeiten.
mehr
Simone Hocke, Erhard Tietel
In vielen Branchen werden derzeit massiv Stellen abgebaut. Das ist absolut kein Zuckerschlecken für den Betriebsrat, sondern eine extrem hohe Belastung auch psychischer Art. Wie gelingt es Betriebsratsgremien, mit dieser Situation umzugehen und handlungsfähig zu bleiben?
mehr
Antje Pape, Sirkka Schrader
Das Arbeitsgericht (ArbG) Hamburg hat entschieden, dass Kenntnisse im Bereich der Resilienz für Betriebsräte erforderlich sind, denn eine gute Betriebsratsarbeit setzt psychisch gesunde Betriebsratsmitglieder voraus.
mehr
Katharina Homann-Kramer
Psychische Erkrankungen nehmen – befeuert von der Pandemie – weiter zu. Eine resiliente Arbeitsgestaltung hilft dabei, dass Beschäftigte auch in Zeiten der Krise gesund bleiben. Betriebsräte können hierbei wertvolle Unterstützung leisten.
mehr
von Johanna Wenckebach
Was plant die neue Bundesregierung in Sachen Gute Arbeit und Arbeitsrecht? Unsere Expertin hat den Koalitionsvertrag unter die Lupe genommen.
mehr
Martin Bretzler
Das BAG hat eine Entscheidung des LAG Baden-Württemberg zur Reduzierung des Urlaubsanspruchs durch »Kurzarbeit Null« bestätigt. Gleichzeitig erläutert die Rechtsprechung aber auch Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten gegen diese Rechtsfolge.
mehr
Christopher Koll
Wann müssen Beschäftigte eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen? Wie wirkt sich diese auf die Entgeltfortzahlung aus und was ist, wenn der Arbeitgeber der Bescheinigung des Arztes nicht glaubt? Ein aktueller Überblick.
mehr
Till Ehmke
Ein alleinerziehender Vater wollte durch die Reduzierung und bessere Planbarkeit seiner Arbeitszeit der Betreuung seiner Kinder gerecht werden und bekam Recht vorm Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg.
mehr
Michaela Böhm
Gibt es im Betrieb Systeme für Künstliche Intelligenz (KI)? Welche KI-Anwendungen plant das Unternehmen oder erprobt sie bereits? Für Betriebsräte ist das mitunter schwierig herauszufinden. Wie es dennoch gelingt, welche Anwendungen sie ablehnen und wie sie mitgestalten, erzählen...
mehr
Mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz haben Betriebsräte neue Handlungsmöglichkeiten im Vorfeld einer Insolvenz. Welche das sind, erklärt unser Experte Walter Vogt im Interview.
mehr
von Christof Balkenhol
Die Corona-Pandemie löst in vielen Unternehmen einen massiven Digitalisierungsschub aus, andere Unternehmen fallen zurück.
mehr
von Christof Herrmann
Neu gegründeter Konzernbetriebsrat erzielt Einführung eines einheitlichen Zeiterfassungssystems und verbindliche Regelungen zu Arbeitszeiten für verschiedene Unternehmensbereiche.
mehr
BAG, v. 30.06.2021, 7 ABR 24/20
Stefani Dach, Regine Windirsch
mehr
ArbG Hagen, v. 16.02.2021, 4 Ca 1688/20
LAG Düsseldorf, v. 15.10.2021, 7 Sa 405/21
LAG Berlin-Brandenburg, v. 23.11.2021, 13 TaBVGa 1534/21