Wie schafft es ein neugewähltes Gremium, sich schnell professionell aufzustellen, sodass »Neue« und »Alte« an einem Strang ziehen? Dr. Hans-Peter Kaballo, Betriebsratsvorsitzender Linde Engineering Pullach, berichtet, wie wichtig transparente Kommunikation ist und wie er laufend Augen und Ohren für...
mehr
Anna Kaliga, Alexander Oberdieck
Nachhaltigkeit in Unternehmen wird oft auch durch Betriebsräte initiiert. Drei Fallstudien zu umweltfreundlicher Mobilität und Belegschaftsgenossenschaften veranschaulichen wie Belegschaften von Nachhaltigkeit im Unternehmen unmittelbar profitieren können.
mehr
Sylvia Stieler
Zur Eindämmung der Erderwärmung forciert die Politik eine Gesetzgebung mit Klimazielen. Am Beispiel der Automobilindustrie erklärt unsere Expertin, welche Themen sich daraus für die Betriebsratsarbeit ergeben und welche Handlungsansätze möglich sind.
mehr
Simon Schumich
Um den Green Deal zu realisieren, sind Arbeitgeber EU-weit verpflichtet, ihre ökologischen Aktivitäten nach bestimmten Kriterien offenzulegen. Unternehmen, die ökologisch nachhaltig arbeiten, haben es leichter bei der Kapitalbeschaffung und einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wie die neue Regelung vom...
mehr
Reingard Zimmer
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll die Einhaltung zentraler Menschen- und Umweltrechte entlang der kompletten Wertschöpfungskette verbessern. Das ist auch ein wichtiges Thema für Betriebsräte und Aufsichtsratsmitglieder.
mehr
Rolf Schmucker
Knapp 50% der Beschäftigten in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz Krankheit gearbeitet. Besonders häufig ist dies der Fall, wenn die Beschäftigten belastenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind. Gute Arbeit fördert auch die Genesung.
mehr
Fragen der Redaktion
Aus unterschiedlichen Gründen gehen kranke Beschäftigte zur Arbeit. Damit tun sie oft weder sich noch dem Unternehmen einen Gefallen. Wir sprachen mit der Fachanwältin für Arbeitsrecht Sabrina Burkart darüber, wie Betriebsräte Präsentismus vorbeugen oder eindämmen können.
mehr
Von Sigrid Britschgi
Es gibt neue Entwicklungen beim betrieblichen Eingliederungsmanagement und diese wirken sich auch auf das Verfahren aus. Unsere Expertin beantwortet die wichtigsten Fragen.
mehr
Eva Ratzesberger, Alexander Simon
Beschäftigte benötigen Arbeitsmittel für die Erbringung ihrer Arbeitsleistung. Aber wer kommt für die Kosten auf und wie kann sich der Betriebsrat dafür einsetzen? Ein Beispiel aus der Rechtsprechung.
mehr
von Wolf-Dieter Rudolph
Werden im Betriebsrat Freigestellte oder Ausschussmitglieder gewählt, so erfolgt diese Wahl geheim. Was es dabei zu beachten gilt, erfahrt ihr von unserem Experten.
mehr
Anne Weidner
Welche Rechte hat die Schwerbehindertenvertretung (SBV) bei der Teilnahme an Betriebsratssitzungen? Wie verhält es sich bei virtuellen Sitzungen. Anne Weidner, Expertin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, klärt die wichtigsten Fragen.
mehr
Von Gudrun Giese
Mobiles Arbeiten im In- und Ausland, eine vorteilhafte Inklusionsvereinbarung, die Gewinnung außertariflich Beschäftigter für Betriebsratsthemen sowie eine Betriebsvereinbarung zur Regelung der praktischen Ausbildung – das alles ermöglichten Betriebsräte mit ihrem Einsatz.
mehr
LAG Niedersachsen, v. 07.03.2022, 12 TaBV 4/22
LAG Köln, v. 22.05.2022, 9 TaBV 19/22
LAG Hessen, v. 14.03.2022, 16 TaBV 143/21
BAG, v. 08.02.2022, 1 AZR 233/21