Wie können digitale Technologien Gewerkschaften dabei helfen, neue kooperative Organisationsformen einzuführen, ehrenamtliche Arbeit attraktiv zu machen und ihre soziale Wirksamkeit zu erhöhen? Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem digitalen Lernen. Maxie Wolter, Bildungsreferentin bei ver.di b+b,...
mehr
Timm Bossmann
Elektronische Medien helfen, den Austausch mit der Belegschaft auch unter schwierigen Voraussetzungen lebendig zu halten. Neben vielen Chancen gibt es auch Risiken.
mehr
Von Ute Jeß-Desaever
In Zeiten der Pandemie mussten sich Betriebsratsgremien neue digitale Möglichkeiten überlegen, um die Beschäftigten zu erreichen. Und nun? Einfach zur Tagesordnung zurückgehen? Oder bieten sich hier auch Chancen für den Betriebsrat?
mehr
Von Florian Kaufmann
Was nützt die beste Betriebsratsarbeit, wenn ihr eure Erfolge nicht an die Belegschaft kommuniziert? Trotz ihrer großen Wirkung wird Öffentlichkeitsarbeit in vielen Gremien nebenbei irgendwie, irgendwann von irgendwem gemacht. Die wichtigsten Tipps für eine gute Kommunikationsstrategie.
mehr
Von Lars Albert
Eine gute Öffentlichkeitsarbeit verlangt nach transparenter und aktueller Information. Die Beschäftigten wollen wissen, womit sich ihr Betriebsrat beschäftigt – doch worüber darf er informieren und worüber nicht? Unser Experte deckt das auf.
mehr
von Christian Lunow und Benedikt Pilgermayer
Das Nachweisgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, die wesentlichen Vertragsbedingungen im Arbeitsvertrag schriftlich festzuhalten. Nun sind die Informationspflichten des Arbeitgebers darin erweitert worden – oft kommt es daher zu Änderungsverträgen. Das sollten Betriebsräte sehr scharf im Blick haben....
mehr
Wolf-Dieter Rudolph
Pünktlich zur Wahl der Schwerbehindertenvertretung beantwortet unser Experte wichtige Fragen zur Durchführung der Wahl.
mehr
von Michael Zell und Michael Hoffmann
Umfang und Ausrichtung des Personalreporting im Unternehmen haben sich in den letzten Jahren wesentlich verändert. Unsere Experten zeigen, wie Betriebsräte von dem zunehmenden Informationsangebot profitieren können.
mehr
Von Ralf Heidemann
Interessenbedingt kommt es zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber auch zu Auseinandersetzungen. Damit diese nicht die weitere Zusammenarbeit blockieren, sieht das Betriebsverfassungsgesetz Möglichkeiten der Konfliktlösung vor. Hier ein Überblick.
mehr
Mira Gathmann
Damit die Interessen der Beschäftigten bestmöglich vertreten werden, sind Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung gut beraten – wo immer es geht –, zusammenzuarbeiten. In welchen Bereichen das geht und inwieweit sich die Rechte der jeweiligen Interessenvertretung ergänzen, erfahrt ihr hier.
mehr
Von Michael Kröll und Carlo Weber
Betriebsratsmitglieder haben Rechte und sind geschützt. Doch wie sieht das bei zeitweilig eintretenden Ersatzmitgliedern aus? Die Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen.
mehr
Von Gudrun Giese
Beschäftigungssicherung per Rahmenbetriebsvereinbarung, Erhalt eines Werksstandorts, Erleichterung des Arbeitsalltags dank Inklusionsvereinbarung und Stellenentfristung mittels einer Vereinbarung.
mehr
ArbG Siegen, v. 17.02.2022, 1 BV 5/21
LAG Baden-Württemberg, v. 20.05.2022, 12 TaBV 4/21
ArbG Bonn, v. 18.05.2022, 2 Ca 2082/21
BAG, v. 02.06.2022, 8 AZR 191/21.