Vom Betriebsrätegesetz bis zum aktuellen DGB-Entwurf für ein neues Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Wolfgang Däubler und Michael Kittner über Geschichte und Zukunft der Betriebsverfassung in Deutschland.
mehr
Christof Balkenhol, Henrik Steinhaus
In internationalen Konzernen und in Großunternehmen kommt sie häufig vor: die Matrixorganisation. Unsere Experten beleuchten die betriebs- und personalwirtschaftlichen Folgen mit ihren Risiken, aber auch Chancen.
mehr
Krikor Seebacher
Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten in einem anderen Land und der Chef sitzt in Übersee? Keine Seltenheit bei großen Firmen. Doch was heißt das für die Rechte der Beschäftigten? Und was können Betriebsräte für die Kolleginnen und Kollegen tun? Die Matrixorganisation und ihre Auswirkungen auf die...
mehr
Rolf Winkel
Der Mindestlohn wurde erhöht und 521-Euro-Jobs bringen Sozialversicherung zum Nulltarif. Die Regelungen für Geringverdienerinnen und -verdiener und Teilzeitkräfte auf einen Blick.
mehr
von Olaf Kunz
Betriebsräte können nicht alles wissen. Meist in größeren Unternehmen gibt es zu ihrer Unterstützung Stabsmitarbeitende oder Referentinnen und Referenten. Die bringen z. B. juristisches, betriebswirtschaftliches oder technisches Know-how ein. Speziell für sie gibt es jetzt eine passgenaue...
mehr
Von Rolf Winkel
Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist auf den Weg gebracht. Trotzdem werden in diesem Winter viele Beschäftigte zusätzlich auf Hartz IV, Kinderzuschlag oder Bürgergeld angewiesen sein.
mehr
von Manfred Wulff und Simon Bruno Küppers
Im Zeitalter der Digitalisierung wird die gewerkschaftliche Öffentlichkeitsarbeit im Betrieb nicht leichter und muss mit neuen Herausforderungen kämpfen. Was ist möglich und wo liegen die Grenzen – unsere Experten klären auf.
mehr
Sascha Cavelius, Britta Ehrbrecht, Patrick Fütterer
New Work hält Einzug in den Betrieben mit orts- und zeitungebundener Zusammenarbeit in verteilten Teams, projektbasierten und agilen Organisationsformen. Das beinhaltet neue und veränderte Arbeitsinhalte für die Beschäftigten. Aber wird das auch vergütet? Bringt New Work New Pay? Der Betriebsrat...
mehr
Ursula Salzburger
Damit Praktikantinnen und Praktikanten nicht ausgenutzt werden, sollten sie ihre Rechte und Pflichten kennen – und auch Betriebsräte sollten darauf achten, dass in ihrem Betrieb keine Ausbeutung stattfindet.
mehr
von Helga Nielebock
Rund ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland ist schon einmal diskriminiert worden. Was können Betriebsräte tun, um Diskriminierung zu begegnen und Beschäftigte präventiv zu schützen? Unsere Expertin weiß Rat.
mehr
Von Kathrin Schlegel und Kathrin Poppelreuter
Eigentlich Win-win für alle: die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung. Tipps, was zu beachten ist und wie die Zusammenarbeit gelingt.
mehr
von Gudrun Giese
Mitbestimmung gestärkt durch Gesamt- und Konzernbetriebsratsgründung, Logistiktarifvertrag für Standort- und Beschäftigungssicherung, Gesamtbetriebsvereinbarung über Homeoffice und Mobiles Arbeiten in der Ausbildung geregelt.
mehr
BAG, v. 10.08.2022, 5 AZR 154/22
BAG, v. 13.09.2022, 1 ABR 21/22
Marc-Oliver Schulze, Maximilian Wetzel
mehr
ArbG Heilbronn, v. 18.05.2022, 2 Ca 60/22
ArbG Nordhausen, v. 13.07.2022, 2 Ca 199/22