Altun Jenner
Fortschreitende Digitalisierung, Energiekrise und die hohe Inflation zwingen Unternehmen dazu, Veränderungen vorzunehmen, die betriebsverfassungsrechtlich eine Betriebsänderung darstellen können. Der Betriebsrat ist gefordert, die Betriebsänderung rechtzeitig zu erkennen und zu begleiten, und den...
mehr
Altun Jenner
Viele Unternehmen sehen sich aktuell durch extreme Preisanstiege für Energie und Rohstoffe dazu veranlasst, Produktionen ins Ausland zu verlagern und Personal abzubauen. Hier kommt der Betriebsrat ins Spiel, der die wirtschaftlichen Nachteile für die Beschäftigten in einem Sozialplan mildern kann....
mehr
Andrea Rothkegel, Andreas Schur
Auch in der aktuellen Zeit prägen Betriebsänderungen den Alltag von Betriebsräten. Viele größere Unternehmen planen aufgrund der hohen Energiepreise eine Verlagerung ins Ausland, aber auch in kleinen Unternehmen gilt es, negative Veränderungen für die Beschäftigten – teils dem Fachkräftemangel oder...
mehr
Andrea Jochmann-Döll
Endlich hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) Schluss mit einem unfairen Mythos zur Entgeltgleichheit gemacht. Warum die Entscheidung einen Durchbruch für gleiches Entgelt für gleiche Arbeit von Männern und Frauen bedeutet, erfahrt ihr von unserer Expertin.
mehr
Markus Neuhaus
Im letzten Vierteljahr gab es eine Vielzahl neuer höchstrichterlicher Entscheidungen zum Urlaubsrecht. Unser Experte gibt einen Überblick.
mehr
Von Thomas Pristin
Immer noch ist sie in vielen Branchen aktuell: die Kurzarbeit. Was ist hier zu beachten und wie können Betriebsräte die Kurzarbeit für die Beschäftigten absichern? Ein Überblick.
mehr
Alexandra Kötting
Die neuesten höchstrichterlichen Entscheidungen zum Verfall und Verjährung von Urlaubsansprüchen haben die Interessen der Beschäftigten rechtlich gestärkt. Beim Urlaubsrecht im Betrieb spielt der Betriebsrat eine wichtige und mitentscheidende Rolle.
mehr
Marc-Oliver Schulze, Eva Ratzesberger, Alena Jost
Krankheit, Urlaub, Dienstreise – es sind viele Situationen denkbar, in denen ein Betriebsratsmitglied daran gehindert ist, seiner Betriebsratstätigkeit nachzukommen. Um die Funktions- und Beschlussfähigkeit des Betriebsrats sicherzustellen, sieht das Betriebsverfassungsgesetz Regelungen bei...
mehr
BAG, v. 11.10.2022, 1 ABR 18/21
LAG Köln, v. 20.10.2022, 8 Sa 465/22
LAG Nürnberg, v. 14.11.2022, 1 TaBVGa 4/22
Christof Herrmann
Guter Rat ist gefragt, damit Digitalisierung im Betrieb nicht zulasten der Beschäftigten geht. Welche Erfahrungen machen Betriebsräte bei der Nutzung von externem Sachverstand und wie kann dieser dabei helfen, dass rote Linien nicht überschritten werden.
mehr
Mattias Ruchhöft
Bei Digitalisierung und der Einführung Künstlicher Intelligenz in Unternehmen können Technologieberater wichtige Unterstützung für die Betriebsräte leisten.
mehr
Fragen der Redktion
An Systemen Künstlicher Intelligenz in Unternehmen führt kein Weg vorbei. Doch Betriebsräte sollten sich von der Komplexität nicht schrecken lassen.
mehr
Michael Hoffmann
Wie ein externer Sachverständiger die betriebliche Interessenvertretung bei Digitalisierungsprojekten auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber bringt. Ein Blick in den Berateralltag.
mehr
Manfred Burr
Das Anforderungsprofil an gute Beratung hat sich grundlegend geändert. Neben IT-Experten sind zunehmend Arbeits- und Kollektivrechtler gefragt, die im Team agieren.
mehr